Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Willkommen zu deinem wöchentlichen Crypto-Markt Update – deinem ultimativen Überblick über die wichtigsten Ereignisse, Erkenntnisse und Preisbewegungen in der Crypto-Welt.
Statt täglich Stunden auf Crypto-X, in Newsportalen oder verschiedenen Channels zu verbringen, bekommst du hier jede Woche eine kompakte und prägnante Übersicht.
Viel Spass beim Lesen!
Die vergangene Woche markierte eine der extremsten Marktbewegungen in der Geschichte von Bitcoin & Crypto.
Innerhalb weniger Stunden wurden über 10 Milliarden Dollar an gehebelten Positionen liquidiert – eine Kettenreaktion, die entscheidende technische Marken brechen liess.
Während Bitcoin unter eine zentrale Trendlinie fiel, erlitten Altcoins Verluste von bis zu 50%, bevor eine starke Erholung einsetzte.
Doch trotz dieser Volatilität bleibt eine zentrale Frage: Warum reagiert der Markt kaum auf eine Flut an ultra bullishen Nachrichten?
Stattdessen dominiert Skepsis – und das, obwohl geopolitische und makroökonomische Entwicklungen eigentlich perfekte Voraussetzungen für steigende Kurse bieten.
Der Hauptgrund für die Unsicherheit?
Die neuen US-Zölle. Der Markt reagierte bereits heftig auf Trumps wirtschaftspolitische Entscheidungen, und der plötzliche Anstieg der Importzölle auf Kanada, Mexiko und China löste einen massiven Abverkauf aus.
Falls weitere handelspolitische Eskalationen folgen, könnte die aktuelle Marktstruktur erneut auf die Probe gestellt werden.
Teil 1: Makro-Update
Der grösste Liquidierungs-Event in der Crypto-Welt: 10 Milliarden Dollar!
Der Kryptomarkt erlebte am Wochenende eine der heftigsten Liquidierungswellen seiner Geschichte.
Noch am Freitag hielt sich Bitcoin stabil auf einem Niveau von 106.000 USD und alle Zeichen deuteten auf eine starke Februar Rally.
Doch mit der Bekanntgabe der drastischen Zölle durch Donald Trump – begann der Markt bereits am Samstag erste Schwäche zu zeigen, als BTC unter die Marke von 100.000 USD fiel.
Am Sonntagabend spitzte sich die Lage dann zu, als die Panikverkäufe zunahmen. In den frühen Morgenstunden am Montag erreichte Bitcoin mit 91.500 USD seinen Tiefpunkt – ein dramatischer Verlust von fast 15.000 USD innerhalb von 48 Stunden.
Doch genauso rasant, wie der Markt kollabierte, folgte eine spektakuläre Rebound-Rally. Noch während des Montags sprang Bitcoin wieder über die Marke von 100.000 USD und schloss den Tag bei 101.400 USD.
Durch die extremen Preisbewegungen wurden unzählige gehebelte Positionen liquidiert. Der plötzliche Preissturz führte dazu, dass auf verschiedenen Krypto-Börsen Positionen im Gesamtwert von über 10 Milliarden USD zwangsliquidiert wurden.
Allein auf Bybit wurden innerhalb von 24 Stunden Liquidationen im Umfang von 2,1 Milliarden USD verzeichnet.
Altcoins bluten aus – XRP verliert 50%, Ethereum unter 2.200 USD – dann massive Erholung
Während Bitcoin stark unter Druck geriet, waren Altcoins noch vielen grösseren Pullbacks ausgesetzt.
XRP notierte am Freitag noch bei 3,12 USD, bevor es am Sonntagabend in den freien Fall überging. In der Nacht erreichte XRP mit einem Tief unter 1,80 USD was ihn auf das Preislevel von Ende November zurück-pushte – und ein Verlust von über 50% innerhalb weniger Stunden!
Doch genau wie bei Bitcoin setzte eine heftige Erholung ein. Bis zum Montagabend schloss XRP wieder bei 2,70 USD, was einer Bewegung von fast 90% vom Tief entspricht.
Auch Ethereum durchlebte einen turbulenten Handelsverlauf. Nachdem ETH am Freitag noch bei rund 3.100 USD gehandelt wurde, fiel der Kurs in den frühen Morgenstunden am Montag auf 2.160 USD.
Doch auch hier griffen Käufer aggressiv zu, sodass Ethereum den Tag mit 2.880 USD abschloss.
Bitcoin verliert bullishes Momentum – technische Strukturen beschädigt
Mit dem drastischen Abverkauf vom Wochenende und den Preisbewegungen diese Woche – hat Bitcoin nun leider ein kritisches Level unterschritten und ist damit technisch von einem Bullenmarkt in einen neutralen Markt übergegangen.
Die entscheidende Zone war dabei die orange Trendlinie, welche die bisherigen beiden 60-Day-Cycles getragen hatte und somit ein wichtiger Indikator für die weitere Entwicklung von BTC darstellt.
Wir erwähnten immer wieder in unseren letzten Updates wie wichtig diese orange Linie ist und BTC diese keinesfalls unterschreiten darf.
Heute wäre allerdings bereits der 3. Tag in Folge, an dem BTC unterhalb dieser Linie schliessen würde.
Solange Bitcoin unterhalb der orangen Bull vs. Neutral Market-Line bleibt, befindet sich BTC in einem neutralen Status. Erst ein nachhaltiger Durchbruch dieser Linie würde den bullischen Marktstatus erneut bestätigen.
Bleibt BTC hingegen unter dieser Linie, könnte der Druck auf den gesamten Krypto-Markt weiter bestehen, wodurch eine längere Konsolidierungsphase oder sogar eine Fortsetzung der Korrektur wahrscheinlicher wird.
Trotz historischer bullisher News bleibt der Markt skeptisch
Während der Markt panisch auf negative Nachrichten reagiert, ignoriert er eine ganze Reihe an extrem positiven Entwicklungen, die normalerweise für starke Kursgewinne sorgen würden.
Noch nie in der Geschichte von Bitcoin & Crypto gab es eine solche Dichte an ultimativ bullishen Nachrichten innerhalb so kurzer Zeit – und dennoch verpuffen die Effekte oftmals im Nichts.
Hier ein Auszug solcher News der letzten Wochen:
- Staatliche Bitcoin-Adoption nimmt Fahrt auf: Die ganze Welt scheint das Thema von strategischen BTC Reserven aufzugreifen. Wir haben darüber berichetet wie Bhutan, Tschechien, Deutschland, Österreich, die USA und sogar die Schweiz aktiv an nationalen Bitcoin-Reserven arbeiten.
- Regulierungswende in den USA: Trump setzt mit seiner Executive Order neue Masstäbe für eine pro-krypto-freundliche Regulierung. Zudem koordiniert sein neuer Crypto Czar David Sacks die Schaffung einer staatlichen Bitcoin-Reserve und eines Sovereign Wealth Funds für digitale Assets.
- SEC-Neuausrichtung: Hester Peirce übernimmt eine neue Taskforce, die Krypto-Unternehmen nicht mehr bekämpft, sondern mit ihnen zusammenarbeitet.
- Krypto-Zahlungen auf X: Elon Musk treibt mit X Money eine Bitcoin- und Stablecoin-Integration voran, die Millionen von Nutzern auf der ganzen Welt erreichen könnte.
- Asiens grösste Bitcoin-Kapitalerhöhung: Das japanische Unternehmen Metaplanet, auch bekannt als „Asiens MicroStrategy“, plant Bitcoin-Käufe im Wert von 745 Millionen Dollar.
- DeFi und Datenschutz gestärkt: Ein US-Gericht hebt die Sanktionen gegen Tornado Cash auf – ein massiver Sieg für den Schutz von Open-Source-Technologien.
- Banken dürfen Bitcoin verwahren: Die SEC hebt SAB 121 auf, wodurch Banken in den USA nun offiziell Krypto-Assets verwahren und handeln dürfen.
Jede dieser Nachrichten hätte in einem normalen Marktumfeld massive Kurssteigerungen auslösen müssen.
Doch stattdessen bleibt die Marktstimmung gedrückt und pessimistisch, was darauf hindeutet, dass a) der Markt die meisten dieser News bereits im Vorfeld eingepreist hat und/oder b) der Markt nun einfach eine längere Verschnaufpause benötigt, um das Sentiment nach den raschen und signifikanten Preissteigerungen seit September vollständig zu resetten.
Genauso lässt sich daraus schliessen, dass dies eine massive Altcoin-Kapitulierung war – bevor die Altcoin-Season richtig starten kann.
Teil 2: Price Actions
Wie bereits erklärt, befinden wir uns aktuell – und voraussichtlich vorübergehend – in einem neutralen Markt.
Der entscheidende Auslöser war der Bruch der orangefarbenen Trendlinie, die seit dem 6. September Bestand hatte und die letzten beiden 60-Day-Cycles getragen hat – siehe hier nochmals den Chart dazu (für diejenigen die den Makro-Teil überspringen).
Dadurch hat sich die Marktstruktur verändert, und die bisherigen bullischen Szenarien müssen neu bewertet werden.
Mit diesem Bruch hat sich das Marktumfeld leider schlagartig verändert: Während Bitcoin zuvor klar im Bullenmarkt-Modus war, befindet sich der Markt jetzt in einer neutralen Phase, in der keine klare Richtung bestätigt ist.
Bitcoin: Droht ein Rücksetzer auf 70.000 USD, bevor der Bullrun weitergeht?
Arthur Hayes, Gründer von BitMEX und einer der bekanntesten Makro-Analysten im Crypto-Space, warnt vor einer bevorstehenden Korrektur von Bitcoin auf 70.000–75.000 USD, bevor der Markt in eine neue explosive Rally übergeht.
In seiner Analyse „The Ugly“ beschreibt er Parallelen zu Ende 2021, als übermässiger Marktoptimismus eine starke Korrektur einleitete.
Hayes sieht den Hauptgrund für den möglichen Rücksetzer in einer globalen Liquiditätsverknappung: Zentralbanken in den USA, China und Japan ziehen sich aus der expansiven Geldpolitik zurück, während die Finanzmärkte erste Stresssignale senden.
Wir haben in unseren letzten Updates mehrfach über das aktuelle Liquiditätsproblem berichtet (insbesondere hier) und erklärt, dass die Märkte in der Vergangenheit immer dann massiv angezogen haben, wenn die Geldpolitik wieder gelockert wurde.
Basierend auf der historischen Zyklizität erwarten wir daher, dass die Liquidität ab Q2 zurückkehrt – und ab diesem Moment eine explosive Fortsetzung des Bullruns folgt.
Trotz der kurzfristigen Risiken & Unsicherheiten bleibt unsere Einschätzung für das Jahr 2025 unverändert ultra bullish. Ein Rücksetzer – auf welche Levels auch immer – mag kurzfristig schmerzhaft sein, doch offensichtlich benötigt der Markt mehr Zeit, um die Überhitzung des Sentiments abzubauen.
Ab April erwarten wir die Fortsetzung des womöglich stärksten Bullruns in der Geschichte von Bitcoin & Crypto.
Wo stehen wir aktuell im 60-Day-Cycle und wie geht es weiter?
Seit dem letzten 60-Day-Cycle-Low am 09. Januar 2025 (Tag 66) hat sich das Bild doch ziemlich verändert und wir sehen aktuell 2 mögliche Szenarien – eingezeichnet mit den grünen und roten Pfad-Pfeilen.
Szenario 1: Das 60-Day-Cycle-Top war bereits am 21. Januar
Ein sehr wahrscheinliches Szenario ist, dass das 60-Day-Cycle-Top bereits am 21. Januar (Tag 12) erreicht wurde und sich Bitcoin seither in einem Abwärtstrend befindet.
👉 In diesem Fall erwarten wir das 60-Day-Cycle-Low ungefähr um den 4. März herum (Tag 54).
👉 Bitcoin würde das Low womöglich bei den folgenden Support-Levels finden, darunter 92.500 USD, 87.300 USD oder sogar 80.300 USD.
Sollte dieses Szenario eintreffen, wäre die Korrektur bereits in vollem Gange und Bitcoin würde seinen Boden in den ersten zwei Märzwochen finden, bevor der nächste 60-Day-Cycle beginnt. Insbesondere Low- und Mid-Cap-Altcoins würden wohl weiterhin stark darunter leiden.
Szenario 2: Ein letzter Push nach oben zum 60-Day-Cycle Top
Dies war bisher unser favorisiertes Szenario – und zwar mit einem noch wesentlich bullisheren Outlook als jetzt.
Ursprünglich gingen wir davon aus, dass Bitcoin sich nach der Korrektur von Mitte Januar – schnell erholen und ein neues All-Time-High formen könnte.
Dies passierte auch beinahe am 21.01.2025 mit einem double Top bei rund 106K.
Aktuell sehen wir ein deutlich verhalteneres Szenario:
👉 Bitcoin könnte sich kurzfristig erholen und nochmals über die 100.000 USD-Marke steigen.
👉 Dabei wäre ein mögliches Triple-Top im Bereich von 106.000 USD denkbar.
👉 Danach würde eine stärkere Korrektur in den März hinein folgen, mit potenziellen Tiefpunkten bis Mitte/Ende März.
Wenn wir alle vorhandenen Marktdaten bis Ende des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen und uns dann speziell auf die Jahre konzentrieren, die mit einer 5 enden (also 2015, 2005, 1995, 1985 usw.), fällt ein erstaunlich gleichbleibendes Muster auf:
📉 Eine erste starke Korrektur im Februar,
📈 gefolgt von einer finalen Relief-Rally bis Anfang März,
📉 bevor es zu einem gröberen Markt-Rücksetzer im März kommt.
Dieses historische Muster basierend vom Dow Jones (DJI), liefert erstaunliche Parallen zum Kryptomarkt – was darauf hindeutet, dass März 2025 ein besonders herausfordernder Monat für Risk-on Assets werden könnte.
(Mehr zu diesem Thema und dem 18.6 Jahres Real Estate Cycle findest du übrigens bei Property Share Market Economics)
Ob dieses kurzfristige Top nun tatsächlich zustande kommt, bleibt abzuwarten – entscheidend wird sein, ob Bitcoin in den kommenden Tagen genügend Stärke zeigt, um nochmals über die psychologisch wichtige 100.000 USD-Marke zurückzukehren.
Disclaimer
Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschliesslich zu Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Investitionen in Kryptowährungen, Aktien und andere Märkte sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschliesslich des vollständigen Verlusts des investierten Kapitals. Es wird daher dringend empfohlen, vor einer Investition gründliche eigene Nachforschungen anzustellen und gegebenenfalls professionellen Rat von einem qualifizierten Finanzberater einzuholen. Alle Entscheidungen, die auf Basis der Informationen in diesem Artikel getroffen werden, erfolgen auf eigenes Risiko.