Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Willkommen zum Crypto-Markt Update KW 8.
Trotz weiterhin starker Fundamentaldaten und bullishen Nachrichten verharrt der Kryptomarkt in einer neutralen Phase.
Der Hauptgrund dafür: nach wie vor fehlende Liquidität.
Der Markt zeigt sich aktuell nicht in der Lage, positive Nachrichten nachhaltig einzupreisen – ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist die 460-Millionen-Dollar-Investition des Abu Dhabi Staatsfonds, die kaum Auswirkungen auf die Kursentwicklung hatte.
Auch Solana hat in den neutralen Modus gewechselt, nachdem eine wichtige technische Levels unterschritten wurden.
Zudem sorgt ein Meme-Coin-Skandal um den argentinischen Präsidenten Javier Milei und den Libra-Coin für zusätzliche Unsicherheit.
📌 Kurzfristig: Wir erwarten einen Push gegen Ende Februar, der Bitcoin möglicherweise zurück in den Bereich von 100K bis 106K führen könnte. Allerdings rechnen wir ab Anfang März mit einer erneuten Sideways oder Korrekturphase – da der Markt offensichtlich einfach noch mehr Zeit benötigt.
📌 Langfristig: Wir bleiben extrem bullisch für 2025. Sobald frische Liquidität in den Markt zurückkehrt, werden die zahlreichen ultra bullishen Nachrichten, die derzeit nicht verarbeitet werden können, nachträglich eingepreist. Dieser Effekt könnte dem Markt einen gewaltigen Schub verleihen – mit aussergewöhnlichen Preisbewegungen und neuen All-Time-Highs bis Ende des Jahres.
Teil 1: Makro-Update
Der Kryptomarkt zeigt sich weiterhin zurückhaltend. Obwohl wir uns im übergeordneten Bullenmarkt und im bullischsten letzten Jahr des Cycles befinden, deutet das kurzfristige Marktsentiment auf eine neutrale Phase hin.
Ein erneutes eindrucksvolles Beispiel für die aktuelle Zurückhaltung: Der Staatsfonds von Abu Dhabi tätigte kürzlich eine Investition in Höhe von 460 Millionen USD – eine Nachricht, die unter normalen Umständen extrem bullisch wäre. Siehe hier den Artikel dazu.
Dennoch reagierte der Bitcoin-Preis kaum auf diese staatliche Adaptions-Entwicklung. Dies verdeutlicht, dass der Markt aktuell Schwierigkeiten hat, positive Nachrichten aufzunehmen und entsprechend zu verarbeiten.
Offenbar benötigt der Markt noch mehr Zeit, um das bisherige Momentum nachhaltig zu verdauen.
Solana wechselt ebenfalls in den neutralen Modus
Neben Bitcoin hat nun auch Solana und viele weiteren Altcoins in den neutralen Modus gewechselt. Ausschlaggebend bei Solana dafür war das Unterschreiten einer wichtigen Trendlinie, die bis November 2023 zurückreicht.
Dieses technische Signal deutet darauf hin, dass auch Solana kurzfristig mit einem neutralen Markt zu kämpfen hat.
Der Bruch dieser Trendlinie ist vor allem deshalb so relevant, weil sie über Monate hinweg als bedeutende Support-Zone diente. Obwohl Solana weiterhin starke Fundamentaldaten aufweist, zeigt dieser Trendbruch, dass der Markt aktuell sehr verhalten agiert.
Solana-Meme-Coin-Thematik und die Libra-Story
Zusätzlich belastet eine neue Thematik das Marktverhalten von Solana: Die Diskussionen um Meme-Coins und die damit verbundene Libra-Story.
Konkret geht es um einen Skandal, der sich um den argentinischen Präsidenten Javier Milei und einen Meme-Coin namens Libra rankt. Berichten zufolge soll Milei den Meme-Coin öffentlich unterstützt haben, der sich später jedoch als betrügerisches Projekt entpuppte. Obwohl unklar ist, inwieweit Milei tatsächlich in die Angelegenheit verwickelt war, reichte bereits die bloße Verbindung seines Namens zu dem Projekt aus, um eine Welle des Misstrauens auszulösen.
Dieser Vorfall hat das Vertrauen der Anleger kurzfristig stark geschwächt und verdeutlicht, wie sensibel der Kryptomarkt auf politische Unsicherheiten und Betrugsfälle reagiert. Besonders betroffen ist Solana, da der Libra-Meme-Coin auf der Solana-Blockchain erstellt wurde.
Obwohl die Fundamentaldaten von Solana unverändert stark bleiben, hat diese Assoziation kurzfristig Druck auf den Kurs ausgeübt.
Trotz der weiterhin führenden Rolle Solanas unter den Layer-1-Blockchains zeigt sich, dass der Markt derzeit stark von kurzfristigen Störfaktoren beeinflusst wird
Business- und Liquidity Cycle – der entscheidende Faktor
Egal, welche Geschichten derzeit im Markt kursieren – sei es die Abu-Dhabi-Investition oder die Solana-Meme-Coin-Thematik – ausschlaggebend für nachhaltige Preisbewegungen bleibt immer die Liquidität.
Wir haben in unseren vergangenen Updates bereits mehrfach betont, dass die Liquidität der entscheidende Treiber für die Entwicklung des Kryptomarktes ist. Auch aktuell zeigt sich wieder, dass der Markt ohne frische Liquidität nicht in der Lage ist, positive Nachrichten nachhaltig einzupreisen.
Aktuelle Daten aus dem ISM Manufacturing Purchasing Managers‘ Index (PMI) für Januar 2025 zeigen einen Wert von 50,9 Punkten, was auf eine leichte Expansion des verarbeitenden Gewerbes hindeutet. Dies markiert den ersten Anstieg nach 26 aufeinanderfolgenden Monaten der Kontraktion. (Quelle: ISM)
Ein PMI-Wert über 50 signalisiert grundsätzlich eine Expansion, während ein Wert darunter auf eine Kontraktion hindeutet.
Dennoch bleibt die Liquidität im Markt begrenzt, da der Wert nur knapp über der kritischen Marke liegt. Diese Situation erklärt, warum selbst bedeutende Nachrichten vom Markt nur verhalten aufgenommen werden.
Zusammenfassung Makro-Sentiment
Der Kryptomarkt bleibt in einem neutralen Zustand. Trotz starker Fundamentaldaten und bullishen langfristigen Aussichten fehlt es dem Markt momentan an der nötigen Dynamik, um positive Nachrichten wie die Abu-Dhabi-Investition vollständig einzupreisen. Zudem verstärken die Entwicklungen rund um Solana und die Libra-Story die kurzfristige Unsicherheit.
Solange sich die Liquiditätslage nicht spürbar verbessert, bleibt das Marktumfeld neutral – unabhängig davon, ob kurzfristige Nachrichten positiv oder negativ ausfallen. Erst mit einem nachhaltigen Anstieg der Liquidität sind deutliche Kursanstiege im Kryptomarkt zu erwarten.
Teil 4: Price Actions
Unsere Einschätzung gegenüber der Vorwoche bleibt ziemlich unverändert.
Für User, die den Makro-Teil überspringen: Die Marktlage bleibt weiterhin angespannt, hauptsächlich aufgrund drei wesentlicher Faktoren.
Erstens bleibt die Liquidität nach wie vor knapp, was den Zugang zu frischem Kapital einschränkt.
Zweitens ist die Inflationsthematik wieder aufgepoppt, was zusätzliche Unsicherheit in den Markt bringt.
Drittens zeigen selbst extrem bullishe Nachrichten – wie die 460-Millionen-Dollar-Investition des Abu Dhabi Staatsfonds – kaum Auswirkungen auf die Kursentwicklung, da der Markt offensichtlich Schwierigkeiten hat, diese positiv zu verarbeiten.
Diese Entwicklung deckt sich mit historischen Zyklen – insbesondere mit dem 18.6 Jahres Immobilien-Zyklus, der für den März grundsätzlich eher weiteren Preisdruck signalisiert
Kurzfristig allerdings rechnen wir mit einem Push gegen Ende Februar (ab heute / nächster Woche), der Bitcoin potenziell zurück in den Bereich um 102K bis 106K führen könnte.
Prognose: 60-Day Cycle-Top
Bitcoin befindet sich grundsätzlich in einem neutralen Markt, solange er sich unterhalb der orangefarbenen Trendlinie bewegt, die über Monate hinweg als bedeutende Support-Zone fungierte.
Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Linie wäre notwendig, um das bullishe Momentum wiederherzustellen.
Kurzfristig allerdings rechnen wir mit einem Push gegen Ende Februar (ab heute bzw. nächste Woche), der Bitcoin potenziell zurück in den Bereich von 100K bis 106K führen könnte.
Unsere Timing-Prognose bleibt ebenfalls bestehen, dass das 60-Day-Cycle-Top um den 04. März erreicht wird.
Aktuell gehen wir jedoch nicht davon aus, dass dabei ein technisch neues All-Time-High (ATH) erzielt wird. Vielmehr erwarten wir eine temporäre Rally, gefolgt von einer korrigierenden Marktphase im März, die sich mit den historischen Mustern eines schwachen März deckt.
USDT-Dominanz deutet ebenfalls auf kurzfristiges bullishes Szenario hin
Ein separater Blick auf die USDT-Dominanz liefert weitere interessante Erkenntnisse, die unsere Prognose untermauern.
Die technischen Indikatoren (RSI, Stoch RSI und MACD) deuten aktuell auf eine kurzfristige negative Downphase der USDT-Dominanz hin – ein klassisches bullishes Signal für Bitcoin und den Kryptomarkt.
Diese Entwicklung spricht für eine kurzfristige Rally bis Ende Februar / Anfang März.
Fazit
Bevor frische Liquidität in den Markt zurückkehrt, könnte wohl so ziemlich alles Bullishe passieren – und der Markt würde dennoch nur verhalten reagieren.
Es braucht daher wohl einfach noch etwas mehr Zeit, als sich die Crypto-Welt wünscht.
Genau diese Geduld wird sich jedoch langfristig auszahlen – insbesondere für Hodler und langfristig orientierte Crypto-Investoren.
Wir sind überzeugt, dass wir uns im stärksten und letzten Jahr des 4-Jahres-BTC-Cycles befinden und die benötigte Liquidität historisch betrachtet definitiv zurückkommen wird – auf welchen (Um)Wegen und mit welchen Begründungen auch immer.
All die bullishen Nachrichten und Entwicklungen, die der Markt derzeit nicht verarbeiten kann, werden nach einer Phase der Sentiment-Resetierung nachträglich eingepreist.
Sobald dies geschieht, könnte dies einen gewaltigen Schub auf den Kryptomarkt ausüben und aussergewöhnliche Preisbewegungen mit sich bringen – möglicherweise mit nahezu unvorstellbaren neuen All-Time-Highs bis Ende des Jahres.
Wer hingegen aktuell unter eigener Liquiditätsknappheit leidet oder sein Risiko reduzieren möchte, findet aktuell möglicherweise einen passenden Zeitpunkt, um entsprechende Entscheidungen zu treffen.
Disclaimer
Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschliesslich zu Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Investitionen in Kryptowährungen, Aktien und andere Märkte sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschliesslich des vollständigen Verlusts des investierten Kapitals. Es wird daher dringend empfohlen, vor einer Investition gründliche eigene Nachforschungen anzustellen und gegebenenfalls professionellen Rat von einem qualifizierten Finanzberater einzuholen. Alle Entscheidungen, die auf Basis der Informationen in diesem Artikel getroffen werden, erfolgen auf eigenes Risiko.