21. Februar 2025

Die Zukunft von Private Equity ist Tokenized

Lesedauer: 4 Minuten
Visualisierung der Tokenisierung von Private Equity: Eine digitale Darstellung von Aktien als Token auf der Blockchain.
Content-Provider

Einleitung

BlackRock-CEO Larry Fink sagte:

Die nächste Generation für Märkte und die nächste Generation für Wertpapiere wird die Tokenisierung von Wertpapieren sein.

In diesem Artikel erfährst du, wie Tokenisierung zu mehr unternehmerischer Freiheit, einfacher Buchhaltung und einem Wettbewerbsvorteil für KMU und Startups gegenüber grösseren Unternehmen führt.

Die Schweiz als KMU-Land

Die überwältigende Mehrheit (rund 99%) aller Schweizer Unternehmen hat nicht mehr als 250 Beschäftigte und gehört damit zu den kleinen und mittleren Unternehmen (inklusive Startups).

Obwohl diese Unternehmen in den unterschiedlichsten Branchen tätig sind, haben sie eines gemeinsam: Ihre Aktien werden nicht an einer Börse gehandelt.

Der Hauptgrund dafür ist, dass die administrativen und vor allem die finanziellen Hürden für diese Unternehmen unüberwindbar sind. Abgesehen vom hohen Preis eines Börsengangs (IPO), der in der Schweiz bis zu 56 Millionen Schweizer Franken betragen kann, gehören zu den Nachteilen auch eine stärkere öffentliche Kontrolle des Unternehmens und der hohe Zeitaufwand für die Börsenzulassung (vier bis sechs Monate).

Die Vorteile eines Börsengangs

  • Leichter Zugang zu neuem Kapital
  • Grössere Glaubwürdigkeit durch erhöhte Sichtbarkeit und Transparenz
  • Ausstiegsstrategie für Gründer und frühe Investoren
  • Potenzieller Wertzuwachs der Aktie auf dem Sekundärmarkt

Leider ist diese Exklusivität auch auf der Seite der Anleger zu beobachten. Trotz der grossen Nachfrage von Kleinanlegern können diese nicht in Private Equity (PE) investieren, d. h. in Unternehmensanteile, die nicht an der Börse notiert sind.

Dies ist umso erschreckender, wenn man bedenkt, dass Kleinanleger einen grossen Teil aller Marktteilnehmer ausmachen und dass ihre Kaufkraft in Fällen wie der Gamestop-Saga eindrucksvoll unter Beweis gestellt wurde.

Die Tatsache, dass die meisten Schweizer Unternehmen ihre Aktien nicht öffentlich anbieten, in Kombination mit der Anzahl der Investoren, die keinen Zugang zu PE haben, lässt auf eine grosse Ineffizienz des Marktes schliessen.

Blockchain & Tokenisierung

Hier kommen Tokenisierung und die Blockchain ins Spiel. Um zu verstehen, inwieweit diese Technologie das oben erwähnte Ungleichgewicht beseitigt, muss man zunächst verstehen, was Tokenisierung ist.

Laut Nicola Plain, CEO der Aktionariat AG, die sich auf die Tokenisierung von Aktien spezialisiert hat, kann man sich die Tokenisierung wie folgt vorstellen:

Tokenisierung bedeutet, dass eine digitale Darstellung von „etwas“ auf der Blockchain erstellt wird. In diesem Fall handelt es sich um eine Aktie eines Unternehmens. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass ein Aktien-Token kein digitaler Zwilling ist, sondern die Aktie selbst darstellt!

Natürlich hat die digitale Aktie auf der Blockchain zahlreiche Vorteile. Unter anderem zeichnet sie alle Transaktionen automatisch und fälschungssicher auf. Ausserdem wird die Unterzeichnung einer Abtretungserklärung überflüssig, da alle Rechte zusammen mit der digitalen Aktie übertragen werden.

Schliesslich können Aktien, die offene Tokenisierungsstandards verwenden, mit Märkten interagieren, die auf einer Blockchain aufbauen. Daher können sie leichter gehandelt werden.

Zusammengenommen reduziert dies den Verwaltungsaufwand für jedes Unternehmen enorm, insbesondere wenn Sie viele Aktionäre haben (z. B. durch Crowdinvesting).

Kritiker weisen jedoch in der Regel darauf hin, dass man nicht unbedingt eine Blockchain braucht, um ein solches System zu schaffen. Das gilt aber nur, wenn man jeden Aspekt isoliert betrachtet und nur, wenn eine dritte Partei beteiligt ist.

Die Rolle von Automated Market Makers (AMM)

Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass fast alle Aktien grosser Unternehmen, die an zentralen Börsen gehandelt werden, auf dem Orderbuchprinzip beruhen und damit auf Market Maker angewiesen sind.

Diese Market Maker sind unverzichtbar, denn sie sind verpflichtet, Aktien zu kaufen und zu verkaufen. Dadurch bleibt der Skontroführer-Markt liquide.

Für die Anleger ist das gut, aber die Market Maker gehen diese Verpflichtung nur ein, wenn sie mit ihrer Handelstätigkeit Gewinne erzielen können. Bei Aktien von unbekannten und kleinen Unternehmen ist das Risiko, eine Aktie nicht wieder verkaufen zu können, zu gross.

Daher lohnt es sich nicht, mit diesen Aktien „auf den Markt zu gehen“. Letztlich macht dies den Private-Equity-Markt illiquide, für Investoren höchst unattraktiv und führt zum sogenannten„Illiquiditätsabschlag„. Dies bedeutet, dass die Anleger eine geringere Zahlungsbereitschaft zeigen und Abschläge von bis zu 80 % für eine bestimmte Aktie verlangen.

‍Aktionariat und der Brokerbot: Ein neuer Weg zum liquiden Aktienhandel

Hier ist nun die Lösung, und sie beinhaltet Automated Market Makers (AMM), öffentliche Blockchains und tokenisierte Aktien. Mit dieser Kombination wird keine dritte Partei für den Handel benötigt, der Preis kann auf transparente und vorhersehbare Weise verfolgt werden, und selbst tokenisierte Aktien kleiner Unternehmen können liquide gehandelt werden.

Ein weiterer entscheidender Vorteil dieser Technologien ist, dass sie von jedermann genutzt werden können – auch von Kleinanlegern.

Aktionariat hat das Potenzial frühzeitig erkannt und mit dem Brokerbot einen AMM geschaffen, der auf der öffentlichen Ethereum-Blockchain läuft. Er ermöglicht einen liquiden Handel von tokenisierten Aktien.

Ihr Unternehmen ist somit weder von einem Dritten, der Sie für Millionen von Franken listet, noch von einem bezahlten Market Maker abhängig. Und nicht zuletzt hat Ihr Unternehmen ein Höchstmass an Freiheit bei der Gestaltung und Umsetzung Ihres Aktienangebots.

So können Sie in weniger als einem Monat einen attraktiven Markt für Ihre Aktien schaffen und Ihr Eigenkapital für ein einfaches Mitarbeiterbeteiligungsprogramm, einen schrittweisen Ausstieg oder eine einfachere Kapitalbeschaffung als je zuvor nutzen.

Quelle

The Future of Private Equity is Tokenized (Why to Tokenize Shares now) – Aktionariat. https://www.aktionariat.com/blogs/the-future-of-private-equity-is-tokenized-why-to-tokenize-shares-now

Über Aktionariat

Nur 230 von über 500’000 Schweizer Unternehmen sind heute an der Börse notiert. Aktionariat will dies ändern und liquide Märkte für viele Unternehmen schaffen. Unternehmen profitieren von besserem Zugang zu Kapital und Anleger von einem breiteren Anlageuniversum.

Aktionariat bietet eine innovative Plattform für die Ausgabe, Verwaltung und den Handel von tokenisierten Aktien. Die Blockchain-Technologie ermöglicht direkte Märkte zwischen Unternehmen und Anlegern. Hier auf Crypto Valley News findest du eine handverlesene Sammlung von den allerbesten Beiträgen von Aktionariat. Sonstigen Content & Informationen findest du hier.

Beitrag Teilen
Auf Whatsapp teilen
Auf Telegram teilen
Per Email teilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf Linkedin teilen
Auf Xing teilen
Auf Reddit teilen
ADVERTISEMENT

Weitere News

 Google erforscht die Verknüpfung seines Logins mit Bitcoin-Wallets zur Förderung der Krypto-Adaption
Google plant die Integration seines Logins mit Bitcoin-Wallets, um den Zugang zu Kryptowährungen zu vereinfachen. Nutzer könnten sich künftig mit ihrem Google-Konto bei Bitcoin-Wallets anmelden. Während dies die Akzeptanz fördern könnte, warnen Experten vor Datenschutz- und Sicherheitsrisiken.
Bitcoin Mempool und unbestätigte Bitcoin-Transaktionen – Symbolische Darstellung der Blockchain-Datenverarbeitung.
Der Mempool ist das zentrale Wartezimmer für unbestätigte Transaktionen in einer Blockchain. Hier werden sie gespeichert, bis sie in einen Block aufgenommen werden. Je nach Netzwerkauslastung und Gebührenpriorität kann die Bestätigung schnell oder verzögert erfolgen. Erfahre hier, wie der Mempool funktioniert.
Cardano: Eine innovative Plattform, die Blockchain-Technologie mit wissenschaftlicher Forschung vereint
Entdecke Cardano (ADA) – eine Blockchain der dritten Generation, die wissenschaftliche Forschung und Technologie vereint. Mit Skalierbarkeit, Nachhaltigkeit und Sicherheit ermöglicht sie innovative Anwendungen wie DeFi, NFTs und Tokenisierung. Lerne, warum Cardano die Zukunft der Blockchain-Technologie prägt.
Artikel speichern
Telegram Gruppe Beitreten

Werde Teil unserer Community:
Erhalte exklusive Crypto-Updates und zeitkritische Blockchain-News direkt in
unserer Telegram-Gruppe!

ADVERTISEMENT
Beitrag Teilen
Auf Telegram teilen
Auf Whatsapp teilen
Per Email teilen
Auf Linkedin teilen
Auf Xing teilen
Auf Twitter teilen
Auf Facebook teilen
Crypto Valley News Logo – Das Schweizer Blockchain Portal

Abonniere unseren Newsletter und bleibe stets up to date über die aktuellsten Ereignisse aus den Bereichen Blockchain, Dezentralisierung, Digital Assets, Entrepreneurship und Investment.