21. Februar 2025

US-Inflationsdaten enttäuschen: Unsere Einschätzung & Prognose

Lesedauer: 3 Minuten
US-Inflation und Märkte: Überlagerung von Finanzcharts, US-Dollar-Scheinen und amerikanischer Flagge.
Content-Provider

Inflationsanstieg im Januar stärker als erwartet

Die US-Verbraucherpreise sind im Januar stärker gestiegen als erwartet, was erneut Zweifel an einer schnellen Lockerung der Geldpolitik durch die Federal Reserve (Fed) aufkommen lässt.

Der gestern veröffentlichte Consumer Price Index (CPI) erhöhte sich um 0.5% im Monatsvergleich und lag damit über der erwarteten Marke von 0.3%. Auf Jahressicht beträgt die Inflation nun 3,0%, ebenfalls über den Prognosen von 2,9 %.

Auch die Kerninflation (Core CPI), die Lebensmittel- und Energiepreise ausschliesst, fiel mit 0.4% (monatlich) und 3.3 % (jährlich) höher aus als erwartet.

Diese Zahlen deuten darauf hin, dass der Preisauftrieb in der US-Wirtschaft weiterhin breit gestreut ist.

Marktreaktionen: Bitcoin unter 95.000 USD, Aktien und Anleihen im Fokus

Die unerwartet starken Inflationsdaten sorgten für sofortige Reaktionen an den Finanzmärkten:

  • Bitcoin fiel unter 95.000 USD, nachdem er sich zuvor in einer Seitwärtsbewegung zwischen 90.000 und 109.000 USD bewegt hatte.
  • US-Aktienmärkte eröffneten schwächer, mit einem Rückgang der Futures um rund 1%.
  • Die Renditen der 10-jährigen US-Staatsanleihen stiegen um 10 Basispunkte auf 4.63%, da Zinssenkungen nun unwahrscheinlicher werden.
  • Der US-Dollar legte um 0,5% zu, während Gold über 1% verlor.

Die Kryptomärkte reagieren besonders empfindlich auf die CPI-Daten, da eine restriktive Geldpolitik oft mit sinkender Liquidität einhergeht. Bereits in den letzten Monaten zeigte sich, dass Krypto-Assets stark von den geldpolitischen Entscheidungen der Fed abhängig sind.

Liquiditätszyklus bleibt entscheidend für die zweite Jahreshälfte

Die Inflationszahlen unterstreichen, dass die Liquiditätslage kurzfristig angespannt bleibt. Wie wir in unseren vorherigen Marktanalysen bereits mehrfach betont haben, ist die globale Liquidität weiterhin gering, und mit der aktuellen Inflationslage ist eine baldige Lockerung durch die Fed unwahrscheinlich.

Warum die zweite Jahreshälfte besser wird

📌 Langfristige Zyklen deuten auf eine stärkere zweite Jahreshälfte hin:

🔹 Der Real Estate Cycle:
Betrachtet man die historischen Daten, zeigt sich ein klares Muster: Alle Jahre, die auf eine „5“ enden – zurück bis 1815 – hatten eine schwächere erste Jahreshälfte, gefolgt von einer deutlich stärkeren zweiten Jahreshälfte.

Auf Basis dieser Zyklen könnte sich durch die nun veröffentlichten CPI-Daten der Druck auf die Märkte kurzfristig weiter erhöhen, insbesondere im kommenden Monat. In all diesen Jahren war der Monat – mit wenigen Ausnahmen wie 1995 – ein äusserst schwacher Monat.

Der Rest des Jahres jedoch dürfte basierend auf diesem Zyklus extrem positiv verlaufen, weshalb wir weiterhin sehr bullisch gestimmt sind.

🔹 Der Business- bzw. Liquidity Cycle:
Dieser Zyklus ist seit Jahrzehnten äusserst verlässlich und zeigt, dass in den kommenden Monaten deutlich mehr Liquidität in die Märkte fliessen wird – ein weiteres starkes Signal für eine Erholung in der zweiten Jahreshälfte.

🔹 Der Präsidentschaftszyklus & Bitcoin 4-Jahres-Cycle:
Beide Zyklen sind eng miteinander verbunden. Ein neu gewählter US-Präsident hat historisch betrachtet in der zweiten Jahreshälfte seines ersten Amtsjahres die Liquidität massiv erhöht. Trump wird hier mit Sicherheit keine Ausnahme sein – ganz im Gegenteil. Als Immobilien-Mogul ist er auf niedrigere Zinsen angewiesen, was gleichzeitig eine Vorbereitung für zukünftiges „Money Printing“ bedeutet.

Fazit: Kurzfristige Unsicherheit, langfristiges Potenzial

Die gestrigen CPI-Daten bestätigen, dass die Inflation hartnäckiger ist als erwartet. Damit bleibt die Geldpolitik restriktiv, was kurzfristig Druck auf Bitcoin, Crypto und andere Risikoanlagen ausübt.

Die zweite Jahreshälfte könnte jedoch eine Wende bringen, da historische Daten von zyklischen Mustern eine klare steigende Liquidität signalisieren.

Solange die Inflation über den Erwartungen liegt, bleibt der Krypto-Markt anfällig für weitere Korrekturen oder bestenfalls eine Seitwärtsbewegung. Doch sobald die Liquidität zurückkehrt, könnte sich das Bild sehr rasch drehen – ähnlich wie in früheren Marktzyklen.

Die entscheidende Frage bleibt: Wann und auf welchem Weg kommt die Liquidität zurück?

Disclaimer

Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschliesslich zu Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Investitionen in Kryptowährungen, Aktien und andere Märkte sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschliesslich des vollständigen Verlusts des investierten Kapitals. Es wird daher dringend empfohlen, vor einer Investition gründliche eigene Nachforschungen anzustellen und gegebenenfalls professionellen Rat von einem qualifizierten Finanzberater einzuholen. Alle Entscheidungen, die auf Basis der Informationen in diesem Artikel getroffen werden, erfolgen auf eigenes Risiko.

Beitrag Teilen
Auf Whatsapp teilen
Auf Telegram teilen
Per Email teilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf Linkedin teilen
Auf Xing teilen
Auf Reddit teilen
ADVERTISEMENT

Weitere News

 Google erforscht die Verknüpfung seines Logins mit Bitcoin-Wallets zur Förderung der Krypto-Adaption
Google plant die Integration seines Logins mit Bitcoin-Wallets, um den Zugang zu Kryptowährungen zu vereinfachen. Nutzer könnten sich künftig mit ihrem Google-Konto bei Bitcoin-Wallets anmelden. Während dies die Akzeptanz fördern könnte, warnen Experten vor Datenschutz- und Sicherheitsrisiken.
Bitcoin Mempool und unbestätigte Bitcoin-Transaktionen – Symbolische Darstellung der Blockchain-Datenverarbeitung.
Der Mempool ist das zentrale Wartezimmer für unbestätigte Transaktionen in einer Blockchain. Hier werden sie gespeichert, bis sie in einen Block aufgenommen werden. Je nach Netzwerkauslastung und Gebührenpriorität kann die Bestätigung schnell oder verzögert erfolgen. Erfahre hier, wie der Mempool funktioniert.
Metaplanet setzt auf Bitcoin und erzielt mit seiner BTC-Strategie einen massiven Kursanstieg.
Metaplanet setzt auf Bitcoin und erzielt damit einen Kursanstieg von 4.800%. Seit der Entscheidung, BTC als Reservewert zu nutzen, wächst das Unternehmen rasant. Mit 1.762 BTC im Bestand und einem geplanten Ausbau auf 21.000 BTC könnte Metaplanet zum asiatischen Vorreiter für Bitcoin-Investitionen werden.
Artikel speichern
Telegram Gruppe Beitreten

Werde Teil unserer Community:
Erhalte exklusive Crypto-Updates und zeitkritische Blockchain-News direkt in
unserer Telegram-Gruppe!

ADVERTISEMENT
Beitrag Teilen
Auf Telegram teilen
Auf Whatsapp teilen
Per Email teilen
Auf Linkedin teilen
Auf Xing teilen
Auf Twitter teilen
Auf Facebook teilen
Crypto Valley News Logo – Das Schweizer Blockchain Portal

Abonniere unseren Newsletter und bleibe stets up to date über die aktuellsten Ereignisse aus den Bereichen Blockchain, Dezentralisierung, Digital Assets, Entrepreneurship und Investment.