22. Februar 2025

EZB plant Abwicklungssystem für Distributed-Ledger-Transaktionen

Lesedauer: 3 Minuten
EZB-Gebäude in Frankfurt, Symbol für Distributed-Ledger-Abwicklungssystem und Finanzinnovation in Europa
Content-Provider

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat angekündigt, ein neues Abwicklungssystem für Distributed-Ledger-Technologie (DLT)-Transaktionen zu entwickeln.

Ziel ist es, die Effizienz europäischer Finanzmärkte zu steigern und Transaktionen in Fiat-Währungen innovativ abzuwickeln. Doch während die Initiative Potenzial bietet, stellt sich die Frage: Handelt es sich um einen echten technologischen Fortschritt – oder lediglich um eine zentralisierte Lösung unter dem Deckmantel einer Blockchain?

Der zweistufige Ansatz der EZB

Die EZB plant gem. der offiziellen Pressemitteilung das System in einem zweistufigen Ansatz:

Phase 1:
Zunächst soll ein System entwickelt werden, das DLT-Transaktionen mit dem bestehenden TARGET-Abwicklungssystem der EZB verknüpft. TARGET sichert den reibungslosen Transfer von Bargeld, Wertpapieren und Sicherheiten in Europa. Die geplante Verbindung soll DLT-Transaktionen nahtlos in die bestehende Infrastruktur integrieren.

Phase 2:
Langfristig strebt die EZB eine vollständig integrierte Lösung an, mit der DLT-basierte Transaktionen direkt in Fiat-Währungen abgewickelt werden können. Dazu zählt auch die Abwicklung von Devisentransaktionen, um die europäische Finanzmarktinfrastruktur weiter zu modernisieren.

Distributed-Ledger-Technologie – wirklich dezentral?

Distributed-Ledger-Technologie (DLT) gilt als Schlüsselinnovation für schnelle, transparente und kostengünstige Transaktionen. Eine echte Blockchain basiert dabei auf Dezentralität, bei der kein einzelner Akteur die Kontrolle hat.

Doch genau hier liegt ein kritischer Punkt: Ein zentral gehostetes System der EZB würde diese Dezentralität komplett aufheben. Eine von der EZB kontrollierte Infrastruktur wäre im Kern eine zentrale Datenbank – nur mit einem modernen Etikett.

Chancen: Effizienzsteigerung und Innovationspotenzial

Trotz dieser Bedenken könnte die Initiative der EZB einige Vorteile für den europäischen Finanzmarkt mit sich bringen:

  • Stärkung des europäischen Finanzsektors: Durch die Integration moderner Technologien könnten Transaktionen effizienter und transparenter abgewickelt werden.
  • Grundlage für den digitalen Euro: Die entwickelte Infrastruktur könnte den Weg für einen digitalen Euro ebnen und Europa eine führende Rolle im globalen Wettbewerb um digitale Währungen verschaffen.
  • Förderung grenzüberschreitender Zahlungen: Schnellere und kostengünstigere Abwicklungen zwischen europäischen Banken könnten den Zahlungsverkehr in der Eurozone revolutionieren.

Risiken: Zentrale Kontrolle statt echter Blockchain?

Kritisch betrachtet wirft die geplante Lösung der EZB wesentliche Fragen auf:

  • Fehlende Dezentralität:
    Ein von der EZB kontrolliertes DLT-System widerspricht dem Grundprinzip einer echten Blockchain. Ohne Dezentralität bleibt lediglich eine zentralisierte Datenbank übrig, die auch mit herkömmlichen IT-Systemen betrieben werden könnte – effizienter und kostengünstiger.
  • Datenschutz und Sicherheitsbedenken:
    Eine zentrale Infrastruktur könnte ein attraktives Ziel für Cyberangriffe darstellen. Kommt es zu einer Kompromittierung, wären sensible Transaktionsdaten einer Vielzahl von Nutzern gefährdet.
  • Wettbewerbsfähigkeit gegenüber echten Blockchains:
    Dezentrale Netzwerke wie Bitcoin oder Ethereum haben sich durch Transparenz und Sicherheit bewährt. Eine zentrale Lösung der EZB könnte Schwierigkeiten haben, das gleiche Mass an Vertrauen zu erreichen.
  • Innovationsrisiko:
    Die Scheinauszeichnung eines zentralisierten Systems als Blockchain könnte Innovationen im dezentralen Finanzsektor bremsen, da zentrale Lösungen möglicherweise regulatorisch bevorzugt werden.

Stimmen aus der EZB und Reaktionen aus der Branche

Piero Cipollone, Mitglied des Direktoriums der EZB und verantwortlich für diese Initiative, betont:

„Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der Effizienz der europäischen Finanzmärkte durch Innovation.“

Während einige Marktbeobachter die Bemühungen der EZB begrüssen, zeigen sich andere skeptisch. Die zentrale Kontrolle eines vermeintlich dezentralen Systems wirft Fragen auf, die nicht ignoriert werden sollten.

Ausblick: Revolutionärer Fortschritt oder technologische Etikettierung?

Die Pläne der EZB markieren einen potenziell wichtigen Schritt für die europäische Finanzinfrastruktur. Doch ob es sich um einen echten Fortschritt handelt, wird davon abhängen, wie dezentral das System tatsächlich gestaltet ist.

Wenn die Dezentralität fehlt, bleibt das Vorhaben nur eine „Fakechain“ – eine scheinbare Blockchain, die in Wahrheit zentral betrieben wird und auch in traditionellen IT-Systemen realisierbar wäre.

Nur wenn die EZB Dezentralität zulässt und Datenschutz sowie Sicherheit in den Vordergrund stellt, könnte dieses Projekt einen nachhaltigen Wandel in der europäischen Finanzwelt herbeiführen.

Themen
Beitrag Teilen
Auf Whatsapp teilen
Auf Telegram teilen
Per Email teilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf Linkedin teilen
Auf Xing teilen
Auf Reddit teilen
ADVERTISEMENT

Weitere News

 Google erforscht die Verknüpfung seines Logins mit Bitcoin-Wallets zur Förderung der Krypto-Adaption
Google plant die Integration seines Logins mit Bitcoin-Wallets, um den Zugang zu Kryptowährungen zu vereinfachen. Nutzer könnten sich künftig mit ihrem Google-Konto bei Bitcoin-Wallets anmelden. Während dies die Akzeptanz fördern könnte, warnen Experten vor Datenschutz- und Sicherheitsrisiken.
Bitcoin Mempool und unbestätigte Bitcoin-Transaktionen – Symbolische Darstellung der Blockchain-Datenverarbeitung.
Der Mempool ist das zentrale Wartezimmer für unbestätigte Transaktionen in einer Blockchain. Hier werden sie gespeichert, bis sie in einen Block aufgenommen werden. Je nach Netzwerkauslastung und Gebührenpriorität kann die Bestätigung schnell oder verzögert erfolgen. Erfahre hier, wie der Mempool funktioniert.
Metaplanet setzt auf Bitcoin und erzielt mit seiner BTC-Strategie einen massiven Kursanstieg.
Metaplanet setzt auf Bitcoin und erzielt damit einen Kursanstieg von 4.800%. Seit der Entscheidung, BTC als Reservewert zu nutzen, wächst das Unternehmen rasant. Mit 1.762 BTC im Bestand und einem geplanten Ausbau auf 21.000 BTC könnte Metaplanet zum asiatischen Vorreiter für Bitcoin-Investitionen werden.
Artikel speichern
Meta
Content-Provider
LESEDAUER
3 Minuten
Themen
Telegram Gruppe Beitreten

Werde Teil unserer Community:
Erhalte exklusive Crypto-Updates und zeitkritische Blockchain-News direkt in
unserer Telegram-Gruppe!

ADVERTISEMENT
Beitrag Teilen
Auf Telegram teilen
Auf Whatsapp teilen
Per Email teilen
Auf Linkedin teilen
Auf Xing teilen
Auf Twitter teilen
Auf Facebook teilen
Crypto Valley News Logo – Das Schweizer Blockchain Portal

Abonniere unseren Newsletter und bleibe stets up to date über die aktuellsten Ereignisse aus den Bereichen Blockchain, Dezentralisierung, Digital Assets, Entrepreneurship und Investment.