2. April 2025

Bundesrat will Rahmenbedingungen für Blockchain/DLT weiter verbessern

Lesedauer: 2 Minuten
Logo, Quelle:
Content-Provider

Der Distributed- Ledger- und Blockchain-Technologie wird sowohl im Finanzsektor als auch in anderen Wirtschaftssektoren ein erhebliches Innovations- und Effizienzsteigerungspotential vorausgesagt. Der Bundesrat will die Chancen der Digitalisierung für die Schweiz nutzen.

Er will bestmögliche Rahmenbedingungen schaffen,damit sich die Schweiz als ein führender, innovativer und nachhaltiger Standort für Fintech und Blockchain-Unternehmen etablieren und weiterentwickeln kann. Ebenso will er Missbräuche konsequent bekämpfen und die Integrität und gute Reputation des Finanz und Wirtschaftsplatzes Schweiz gewährleisten.

Der Bericht nimmt eine Auslegeordnung relevanter Rahmenbedingungen vor, klärt den Handlungsbedarf und schlägt konkrete Massnahmen vor. Er basiert auf den Arbeiten der Arbeitsgruppe «Blockchain/ICO», die das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) im Januar 2018 ins Leben gerufen hatte und die im Rahmen ihrer Arbeiten auch die Fintech und Finanzbranche konsultiert hat. Die Analysen zeigen, dass sich keine grundlegenden Anpassungen des Schweizer Rechtsrahmens aufdrängen, aber dennoch punktueller
Anpassungsbedarf besteht.

Der Bundesrat hat das EFD und das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) beauftragt, im 1. Quartal 2019 eine Vernehmlassungsvorlage zu erarbeiten, mit dem Ziel:

  • im Zivilrecht die Rechtssicherheit bei der Übertragung von Rechten mittels digitalen Registern zu erhöhen,
  • im Insolvenzrecht die Aussonderung im Konkurs von kryptobasierten Vermögenswertenweiter zu klären sowie eine Aussonderung von nicht vermögenswerten Daten zu prüfen,
  • im Finanzmarktrecht ein neues und flexibles Bewilligungsgefäss für blockchainbasierte Finanzmarktinfrastrukturen auszuarbeiten,
  • im Bankenrecht die bankinsolvenzrechtlichen Bestimmungen mit den Anpassungen im allgemeinen Insolvenzrecht abzustimmen und
  • im Geldwäschereirecht die heutige Praxis zur Unterstellung dezentraler Handelsplattformen unter das Geldwäschereigesetz expliziter zu verankern.

Am 7. Dezember 2018 hat der Bundesrat zudem einen Bericht der interdepartementalen Koordinationsgruppe zur Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung (KGGT) zu «Geldwäscherei- und Terrorismusfinanzierungsrisiken von Krypto-Assets und Crowdfunding» zur Kenntnis genommen.

Die Analyse zeigt, dass kryptobasierte Vermögenswerte im Bereich Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung eine Gefährdung darstellen. Aufgrund geringer Fallzahlen kann das reelle Risiko in der Schweiz jedoch nicht abschliessend abgeschätzt werden. Die Schweiz verfügt aber über ein umfassendes regulatorisches Dispositiv, weshalb weitere Verbesserungen mittels international
koordinierter Massnahmen anzugehen sind.

Der Bundesrat hat das EFD zudem beauftragt zu prüfen, ob das Geldwäschereirecht in Bezug auf gewisse Formen des Crowdfundings angepasst werden sollte.

Quelle

Bundesrat, D. (n.d.). Bundesrat will Rahmenbedingungen für DLT/Blockchain weiter verbessern. https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-77252.html

Über Schweizer Eidgenossenschaft

Die offizielle Webseite der Schweizer Eidgenossenschaft, admin.ch, bietet umfassende Informationen zu den verschiedenen Aspekten der Schweizer Regierung und Verwaltung. Hier findest du aktuelle Nachrichten, offizielle Dokumente, Gesetzestexte und Informationen zu politischen Themen und Prozessen. Das Portal dient als zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und internationale Interessenten, die sich über die Tätigkeiten und Dienstleistungen der Bundesverwaltung informieren möchten. Weitere Informationen findest du hier: hier.

Beitrag Teilen
Auf Whatsapp teilen
Auf Telegram teilen
Per Email teilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf Linkedin teilen
Auf Xing teilen
Auf Reddit teilen
ADVERTISEMENT

Weitere News

Symbolische Darstellung der Bitcoin-Preisbewegung: Marktprognosen bleiben herausfordernd
Bitcoin bleibt in der Korrektur, doch die steigende M2-Geldmenge deutet auf eine mögliche Erholung hin. Der 60-Day-Cycle hat sein Low am 10.03. bestätigt – doch folgt nun eine Seitwärtsbewegung oder droht ein weiterer failed Cycle mit einem Bruch der 78.500 USD? Die nächsten Wochen sind entscheidend.
BX Digital sichert sich die FINMA-Lizenz für ein DLT-Handelssystem – ein Meilenstein für den Schweizer Finanzmarkt.
BX Digital erhält als erstes Unternehmen in der Schweiz die FINMA-Bewilligung für ein DLT-Handelssystem. Die Plattform ermöglicht den Handel und die Abwicklung tokenisierter Vermögenswerte auf der Ethereum-Blockchain – ohne Intermediäre. Ein Meilenstein für den Finanzmarkt und digitale Assets in Europa.
Artikel speichern
Telegram Gruppe Beitreten

Werde Teil unserer Community:
Erhalte exklusive Crypto-Updates und zeitkritische Blockchain-News direkt in
unserer Telegram-Gruppe!

ADVERTISEMENT
Beitrag Teilen
Auf Telegram teilen
Auf Whatsapp teilen
Per Email teilen
Auf Linkedin teilen
Auf Xing teilen
Auf Twitter teilen
Auf Facebook teilen
Crypto Valley News Logo – Das Schweizer Blockchain Portal

Abonniere unseren Newsletter und bleibe stets up to date über die aktuellsten Ereignisse aus den Bereichen Blockchain, Dezentralisierung, Digital Assets, Entrepreneurship und Investment.