5. Februar 2025

Crypto-Markt Update KW 5

Lesedauer: 6 Minuten
Leuchtende Bitcoin-Münze in einer digitalen Umgebung mit orangen Lichtstrahlen. Symbol für den aktuellen Krypto-Markt-Trend im Crypto-Markt Update KW 5.
Content-Provider

Einleitung

Willkommen zu deinem wöchentlichen Crypto-Markt Update – dem ultimativen Überblick über die wichtigsten Ereignisse, Erkenntnisse und Preisbewegungen in der Crypto-Welt.

Statt täglich Stunden auf Crypto-X, in Newsportalen oder verschiedenen Channels zu verbringen, bekommst du hier jede Woche eine kompakte und prägnante Übersicht.

Key Take-Aways

Die Fed hält die Zinsen stabil, doch Powells Statement zur Krypto-Bankenintegration gibt dem Markt neuen Schwung.

DeepSeek revolutioniert KI mit Open Source, löst aber einen Tech-Selloff aus – irrational, aber langfristig bullish.

Elon Musk treibt mit X Money die Krypto-Adoption voran, Metaplanet setzt auf Bitcoin, und MiCA zwingt Stablecoins wie USDT aus Europa.

Bitcoin konsolidiert bullish knapp unter dem All-Time-High – ein Ausbruch über $106K könnte den nächsten grossen Move in Richtung $120K+ einleiten. Gleichzeitig steht zyklisch betrachtet eine Altcoin-Season direkt vor uns.

Teil 1: Makro-Update

FED-Zinsentscheid: Keine Änderung, aber ein wichtiges Signal für Krypto

Die US-Notenbank Federal Reserve hat in ihrer Sitzung am 29. Januar 2025 den Leitzins unverändert in der Spanne von 4,25 % bis 4,50 % belassen.

Dies markiert die erste Zinspause nach drei aufeinanderfolgenden Zinssenkungen seit September 2024.

Obwohl diese Entscheidung von den Märkten erwartet wurde, sorgte ein zentrales Statement von Fed-Chef Jerome Powell für eine unmittelbare Reaktion im Kryptomarkt.

Erstmals nämlich äusserte sich Powell explizit zur Rolle der Banken im Kryptosektor und sagte folgendes:

„Banken können Krypto-Kunden bedienen, sofern sie die Risiken verstehen und effektiv managen.“

Dies ist eine bemerkenswerte Kurskorrektur gegenüber der restriktiven Haltung der US-Regulierungsbehörden in den letzten Jahren.

Zudem äusserte sich Powell indirekt zu Vorwürfen, dass Krypto-Unternehmen in den letzten Jahren durch regulatorische Massnahmen vom traditionellen Bankensektor ausgeschlossen wurden.

Er stellte klar, dass die Fed nicht daran interessiert sei, legalen Kunden den Zugang zu Bankdienstleistungen zu verwehren.

Kernaussagen des FED-Meetings

  • Arbeitsmarkt bleibt stabil: Powell betonte, dass der Arbeitsmarkt kein wesentlicher Inflationstreiber sei und die Wirtschaft weiterhin mit einem soliden Tempo wächst.
  • Zinssenkungen sind nicht garantiert: Die Fed beobachtet weiterhin die wirtschaftliche Entwicklung, bevor sie über Lockerungen entscheidet.
  • Inflation bleibt ein zentrales Thema: Während die Inflation von ihrem Höchststand in 2022 deutlich gesunken ist, liegt sie mit 2,9 % weiterhin über dem 2%-Ziel der Fed.

Marktreaktionen:

Bitcoin fiel zunächst auf $101.800, sprang nach Powells Aussage jedoch um 3,3 % auf über $105.000. Ethereum und Solana verzeichneten ähnliche Gewinne. Aktienmärkte reagierten uneinheitlich, Tech-Werte standen eher unter Druck.

DeepSeek: KI wird günstiger, effizienter und dezentral

Die vergangene Woche brachte eine bahnbrechende Entwicklung für den KI-Sektor: DeepSeek, ein Open-Source-KI-Projekt aus China, hat bewiesen, dass leistungsfähige KI nicht zwangsläufig Milliardeninvestitionen in Hochleistungsrechenzentren benötigt.

DeepSeek liefert vergleichbare Ergebnisse wie die Closed-Source-Modelle von Google und OpenAI – jedoch mit einem Bruchteil der Kosten und Rechenleistung.

Obwohl diese Innovation den Tech-Sektor eigentlich hätte beflügeln müssen, da sie eine massive Effizienzsteigerung und breitere Adoptionsmöglichkeiten eröffnet, erschütterte die Nachricht stattdessen die westliche Tech-Welt und deren Börsenwerte.

Anstatt als Kaufsignal erkannt zu werden, nutzten smarte Investoren die Markthysterie offenbar für einen perfekten Short-Trade auf Nvidia, Microsoft & Co.

DeepSeek als Vorbild für dezentrale Open Source-KI: Der nächste logische Schritt

DeepSeek hat eindrucksvoll bewiesen, dass leistungsfähige KI nicht mehr an zentralisierte Systeme gebunden ist. Der drastisch reduzierte Bedarf an Rechenleistung und Infrastruktur macht KI zugänglicher, effizienter und der Open-Source-Ansatz schafft Transparenz und Fairness für alle.

Diese Entwicklung spiegelt den Kryptosektor wider, wo dezentrale Netzwerke wie Render (RENDER) eine Schlüsselrolle in der Zukunft von dezentraler KI spielen. Render nutzt verteilte GPU-Ressourcen, um KI- und Grafikprozesse effizienter zu gestalten – ein Modell, das durch Innovationen wie DeepSeek weiter an Bedeutung gewinnt.

Warum wir dieses Thema überhaupt im Makro-Teil aufgenommen haben? Weil eine Open-Source-KI mit massiv reduzierten Kosten enormes Momentum für den Kryptosektor auslösen könnte.

Langfristig führt dieser Trend unweigerlich zu einer Verschmelzung von KI, Blockchain und dezentralem Computing, die sich von geschlossenen, monopolisierten Strukturen löst – genau das, was die ursprüngliche Vision von Crypto und Open Source anstrebt.

Hier gehts zum ganzen Artikel.

Teil 2: Globale Crypto Highlights

X Money: Elon Musk bringt Krypto-Zahlungen auf X

Elon Musk macht ernst mit der Vision einer „Everything App“: Mit X Money führt seine Plattform X in Zusammenarbeit mit Visa digitale Zahlungen ein – und öffnet damit die Tür zur Krypto-Adoption in Millionenhöhe.

Bereits 41 US-Bundesstaaten haben X Payments lizenziert, was die regulatorische Grundlage für Krypto-Wallets und Blockchain-Transaktionen schafft.

Sollte X Money Bitcoin- und Stablecoin-Transaktionen ermöglichen, könnte das einer der grössten Treiber für die Massenadoption von Krypto werden.

Hier geht’s zum ganzen Artikel.

Metaplanet: Asiens MicroStrategy setzt auf Bitcoin

Das japanische Investment-Unternehmen Metaplanet, oft als „Asiens MicroStrategy“ bezeichnet, startet die größte Bitcoin-Kapitalerhöhung in Asien.

Mit 745 Millionen US-Dollar will das Unternehmen seinen BTC-Bestand massiv ausbauen – mit dem langfristigen Ziel, 21.000 BTC bis 2026 zu akkumulieren.

Während die Diskussion um staatliche Bitcoin-Reserven Fahrt aufnimmt, wird parallel ein Corporate-Bitcoin-Boom sichtbar.

Unternehmen wie Metaplanet setzen zunehmend auf BTC als strategische Reserve – eine Entwicklung, die asiatische Märkte vorantreiben könnte und früher oder später auch westliche Tech-Giganten wie Apple und Alphabet erfassen dürfte.

Hier geht’s zum ganzen Artikel.

MiCA und Stablecoin-Delistings: Warum USDT aus Europa verschwinden könnte

Mit der MiCA-Regulierung setzt die EU erstmals strenge Vorgaben für Stablecoins durch.

Ab dem 31. März 2025 dürfen nicht lizenzierte Stablecoins wie Tether (USDT), DAI oder PAX Dollar auf europäischen Kryptobörsen nicht mehr gehandelt werden.

Während USDT bislang noch keine Zulassung erhalten hat, bleibt USDC von Circle als MiCA-konformer Stablecoin weiterhin verfügbar. Für europäische Krypto-Nutzer bedeutet dies eine Neuordnung des Stablecoin-Marktes und eine mögliche Verschiebung der Marktanteile.

Hier geht’s zum ganzen Artikel.

Teil 3: Price Actions

Bitcoin ist am Montag, den 27.01., Intraday um knapp 5% eingebrochen, wobei der Kurs den 15-Tage Moving Average (SMA 15) nach unten durchbrochen und bis auf die schwarze Downtrend-Linie gefallen ist.

Bereits am Mittwoch, den 29.01., konnte BTC den SMA 15 zurückerobern und bewegt sich seither in einer bullishen Seitwärts-Konsolidierung, über dieser wichtigen Marke und knapp unterhalb des All-Time-Highs.

Wo stehen wir im aktuellen 60-Day-Cycle?

Wir befinden uns bei Tag 22 im laufenden 60-Day-Cycle und verlassen womöglich in den nächsten Tagen die sogenannte Mid-Cycle-Slowdown-Phase.

Die Frage ist nun, ob wir tatsächlich in einen sehr bullishen Februar übergehen oder ob dieser 60-Day-Cycle als Cool-off-Phase nach der über 100%-igen Preissteigerung seit November dient.

Unser Base-Case bleibt bullish – wir erwarten ab nächster Woche einen kraftvollen Breakout von BTC über das aktuelle All-Time-High von $106.187.

Sollte BTC dieses Level auf Daily-Close-Basis durchbrechen und mindestens 3 Tage halten, steigt die Wahrscheinlichkeit für eine sehr bullishe Bewegung in Richtung $120.000, $130.000 oder sogar $150.000.

Die Timing-Prognose bleibt ebenfalls unverändert bestehen für den 04.03.2025.

Altcoins vor einem starken zyklischen Push?

Altcoins könnten in diesem Cycle besonders stark profitieren, da wir uns bereits in Woche 115 nach dem BTC-Cycle-Low befinden.

Historisch gesehen beginnt die Altcoin-Season typischerweise rund 112 Wochen nach dem BTC-Bear-Market-Low, was bedeutet, dass sich der Markt genau im perfekten Timing für ein Altcoin-Breakout befindet.

Sollte sich BTC über $106.187 stabilisieren und weiter in Richtung $120K+ bewegen, könnte dies den entscheidenden Impuls für eine massive Kapitalrotation in Altcoins auslösen.

Disclaimer

Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschliesslich zu Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Investitionen in Kryptowährungen, Aktien und andere Märkte sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschliesslich des vollständigen Verlusts des investierten Kapitals. Es wird daher dringend empfohlen, vor einer Investition gründliche eigene Nachforschungen anzustellen und gegebenenfalls professionellen Rat von einem qualifizierten Finanzberater einzuholen. Alle Entscheidungen, die auf Basis der Informationen in diesem Artikel getroffen werden, erfolgen auf eigenes Risiko.

Beitrag Teilen
Auf Whatsapp teilen
Auf Telegram teilen
Per Email teilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf Linkedin teilen
Auf Xing teilen
Auf Reddit teilen
ADVERTISEMENT

Weitere News

Visualisierung der Bitcoin Nodes und ihrer Verbindungen im dezentralen Blockchain-Netzwerk.
Eine Bitcoin Node ist das Rückgrat des Bitcoin-Netzwerks. Erfahre in diesem Artikel, was eine Node ist, wie sie funktioniert und warum sie für die Sicherheit und Dezentralisierung des Netzwerks unerlässlich ist. Verstehe die verschiedenen Arten von Nodes und wie du deine eigene betreiben kannst.
Das Bild zeigt die Darstellung einer DApp auf einem Smartphone, symbolisiert durch eine leuchtende Weltkugel, die die globale Reichweite und Vernetzung dezentraler Applikationen darstellt.
Lerne alles über DApps (dezentrale Apps), revolutionäre Anwendungen auf Blockchain-Basis, die ohne zentrale Instanzen auskommen. Verstehe, wie sie Sicherheit, Transparenz und Effizienz steigern, indem sie traditionelle Mittelsmänner eliminieren und innovative Lösungen bieten.
Artikel speichern
Telegram Gruppe Beitreten

Werde Teil unserer Community:
Erhalte exklusive Crypto-Updates und zeitkritische Blockchain-News direkt in
unserer Telegram-Gruppe!

ADVERTISEMENT
Beitrag Teilen
Auf Telegram teilen
Auf Whatsapp teilen
Per Email teilen
Auf Linkedin teilen
Auf Xing teilen
Auf Twitter teilen
Auf Facebook teilen
Crypto Valley News Logo – Das Schweizer Blockchain Portal

Abonniere unseren Newsletter und bleibe stets up to date über die aktuellsten Ereignisse aus den Bereichen Blockchain, Dezentralisierung, Digital Assets, Entrepreneurship und Investment.