21. Februar 2025

Elon Musk bietet 97,4-Milliarden Dollar für OpenAI

Lesedauer: 2 Minuten
Elon Musk neben dem OpenAI-Logo – sein 97,4-Milliarden-Dollar-Angebot könnte die Zukunft des Unternehmens und der Künstlichen Intelligenz verändern.
Content-Provider

Einleitung

Elon Musk hat gemeinsam mit einer Gruppe von Investoren ein Übernahmeangebot für OpenAI in Höhe von 97,4 Milliarden US-Dollar abgegeben. Sollte der Deal erfolgreich sein, könnte dies die strategische Ausrichtung des KI-Vorreiters grundlegend verändern.

Musk fordert OpenAI-Rückkehr zu Open-Source-Prinzipien

Laut einem Bericht des Wall Street Journal wurde das Angebot am Montag von Musks Anwalt Marc Toberoff an den Vorstand von OpenAI übermittelt.

Musk begründet seine Übernahmepläne mit dem Wunsch, OpenAI zurück zu seiner ursprünglichen Open-Source- und Sicherheitsmission zu führen.

„Es ist an der Zeit, dass OpenAI wieder eine Open-Source, sicherheitsorientierte Kraft für das Gute wird, wie es einmal war. Wir werden dafür sorgen, dass das geschieht.“ – Elon Musk

Die Übernahmeofferte erfolgt inmitten eines anhaltenden Streits zwischen Musk und OpenAI-CEO Sam Altman über die Entwicklung des Unternehmens.

Musk, der OpenAI 2015 mitgründete, verliess das Unternehmen 2018 und gründete später sein eigenes KI-Unternehmen xAI.

OpenAI hingegen vollzieht seit 2022 einen schrittweisen Übergang zu einem for-profit-Modell, das von Microsoft stark unterstützt wird.

Der Einfluss von Microsoft und Altmans Reaktion

Ein zentrales Hindernis für Musks Pläne könnte Microsofts Beteiligung an OpenAI sein. Seit 2019 hat der Tech-Gigant mehrere Milliarden US-Dollar in OpenAI investiert und nutzt die GPT-Technologie in seinen Produkten.

Eine Übernahme durch Musk könnte Microsofts strategische Partnerschaft gefährden, was den Deal zusätzlich erschwert.

Sam Altman liess Musks Angebot nicht unbeantwortet und reagierte mit einer ironischen Antwort auf X (ehemals Twitter):

Dieser Kommentar verdeutlicht die angespannte Beziehung zwischen Altman und Musk, die sich bereits in der Vergangenheit durch Klagen und öffentliche Streitigkeiten äußerte.

Juristische Auseinandersetzung: Musk vs. OpenAI

Neben dem Übernahmeangebot ist Musk bereits juristisch gegen OpenAI vorgegangen. Er reichte 2024 eine Klage gegen OpenAI und Sam Altman ein, in der er behauptete, dass das Unternehmen von seiner ursprünglichen Non-Profit-Mission abgewichen sei und nun ausschliesslich kommerzielle Interessen verfolge.

Der Fall befindet sich aktuell vor einem Bundesgericht in Kalifornien, wo ein Richter kürzlich entschied, dass die Klage weiter vorangetrieben werden kann. Die endgültige Entscheidung über eine mögliche Fusion oder eine Neuordnung von OpenAI könnte daher auch vor Gericht fallen.

Übernahme durch Musk: Chancen und Risiken

Sollte das 97,4-Milliarden-Dollar-Angebot angenommen werden, könnten sich mehrere Szenarien ergeben:

  1. Fusion mit xAI: Musk könnte OpenAI mit seinem eigenen Unternehmen xAI zusammenführen und eine neue Open-Source-Strategie verfolgen.
  2. Kollaps der Microsoft-Partnerschaft: Eine Übernahme könnte Microsofts exklusive Partnerschaft mit OpenAI gefährden und zu strategischen Neuausrichtungen führen.
  3. Ablehnung des Angebots: Sollte der Vorstand von OpenAI Musks Angebot ablehnen, könnte dies den anhaltenden Machtkampf zwischen Musk und Altman weiter verschärfen.

Fazit: Wendepunkt für OpenAI und die KI-Industrie?

Elon Musks 97,4-Milliarden-Dollar-Angebot für OpenAI könnte die gesamte KI-Branche nachhaltig beeinflussen. Der Kampf um die Kontrolle des führenden KI-Unternehmens zeigt die wachsende Bedeutung generativer Künstlicher Intelligenz – und die Machtkämpfe unter den Tech-Giganten.

Die kommenden Wochen dürften entscheidend sein: Wird OpenAI den Vorschlag annehmen oder bleibt das Unternehmen auf seinem aktuellen Kurs?

Themen
Beitrag Teilen
Auf Whatsapp teilen
Auf Telegram teilen
Per Email teilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf Linkedin teilen
Auf Xing teilen
Auf Reddit teilen
ADVERTISEMENT

Weitere News

Bitcoin Mempool und unbestätigte Bitcoin-Transaktionen – Symbolische Darstellung der Blockchain-Datenverarbeitung.
Der Mempool ist das zentrale Wartezimmer für unbestätigte Transaktionen in einer Blockchain. Hier werden sie gespeichert, bis sie in einen Block aufgenommen werden. Je nach Netzwerkauslastung und Gebührenpriorität kann die Bestätigung schnell oder verzögert erfolgen. Erfahre hier, wie der Mempool funktioniert.
Metaplanet setzt auf Bitcoin und erzielt mit seiner BTC-Strategie einen massiven Kursanstieg.
Metaplanet setzt auf Bitcoin und erzielt damit einen Kursanstieg von 4.800%. Seit der Entscheidung, BTC als Reservewert zu nutzen, wächst das Unternehmen rasant. Mit 1.762 BTC im Bestand und einem geplanten Ausbau auf 21.000 BTC könnte Metaplanet zum asiatischen Vorreiter für Bitcoin-Investitionen werden.
Grayscale beantragt einen Cardano ETF, der ADA für institutionelle Anleger einfacher zugänglich machen soll. Die Entscheidung der SEC steht noch aus.
Grayscale beantragt einen Cardano ETF an der NYSE. Sollte die SEC zustimmen, wird ADA für institutionelle Anleger einfacher zugänglich. Der Antrag folgt auf die erfolgreichen Bitcoin- und Ethereum-ETFs. Eine Genehmigung könnte den Altcoin-Markt stärken und die Krypto-Adoption weiter vorantreiben.
Artikel speichern
Meta
Content-Provider
LESEDAUER
2 Minuten
Themen
Telegram Gruppe Beitreten

Werde Teil unserer Community:
Erhalte exklusive Crypto-Updates und zeitkritische Blockchain-News direkt in
unserer Telegram-Gruppe!

ADVERTISEMENT
Beitrag Teilen
Auf Telegram teilen
Auf Whatsapp teilen
Per Email teilen
Auf Linkedin teilen
Auf Xing teilen
Auf Twitter teilen
Auf Facebook teilen
Crypto Valley News Logo – Das Schweizer Blockchain Portal

Abonniere unseren Newsletter und bleibe stets up to date über die aktuellsten Ereignisse aus den Bereichen Blockchain, Dezentralisierung, Digital Assets, Entrepreneurship und Investment.