21. Februar 2025

PostFinance führt Staking mit Ethereum ein

Lesedauer: 3 Minuten
PostFinance führt Ethereum-Staking ein und wird zur ersten systemrelevanten Bank der Schweiz, die Krypto-Staking anbietet.
Content-Provider

Die PostFinance erweitert ihr Krypto-Angebot und führt als erste systemrelevante Bank der Schweiz das Staking von Kryptowährungen ein.

Kunden können ihre Ethereum (ETH)-Bestände über die PostFinance App und E-Finance hinterlegen und damit passive Erträge in Form von Staking Rewards generieren.

Mit diesem Schritt festigt die Bank ihre Rolle als Vorreiterin im Schweizer Kryptosektor und bringt das Konzept des Stakings in den traditionellen Finanzsektor.

Wie funktioniert das Staking bei PostFinance?

Beim Staking werden Kryptowährungen für eine bestimmte Zeit hinterlegt, um zur Sicherheit und Effizienz einer Blockchain beizutragen. Im Gegenzug erhalten Anleger sogenannte Staking Rewards – eine Art Verzinsung ihrer hinterlegten Coins.

Wenn du mehr zum Thema Staking erfahren möchtest, dann findest du hier einen ausführlichen Cryptopedia Erklär-Artikel dazu – wie Staking genau funktioniert.

Die wichtigsten Details zum Staking-Angebot der PostFinance:

  • Mindestmenge: 0.1 ETH (ca. 300 CHF)
  • Zinssatz: Bis zu 3.19 % (nicht garantiert)
  • Sperrfrist: 12 Wochen (keine vorzeitige Auflösung möglich)
  • Auszahlung: Wöchentliche Gutschrift der Rewards
  • Gebühr: 20% der Staking-Erträge

Besonders hervorzuheben ist die lange Sperrfrist von 12 Wochen. Während dieser Zeit können Anleger ihre gestakten ETH nicht handeln oder verkaufen – ein Risiko in volatilen Marktphasen.

PostFinance als Staking-Pionierin unter den Banken

Die Einführung von Staking durch PostFinance markiert einen wichtigen Meilenstein in der Krypto-Adoption durch traditionelle Finanzinstitute. Als systemrelevante Bank folgt sie dem Trend, den zuvor Krypto-native Unternehmen etabliert haben.

Alexander Thoma, Leiter Digital Assets bei PostFinance, erklärt:

„Das Staking-Angebot basiert auf nativem Staking, das direkt auf der Ethereum-Blockchain erfolgt und somit höchste Transparenz und Sicherheit bietet.“

Die Integration in die bestehende PostFinance-Infrastruktur bedeutet, dass Kunden ihre Staking-Rewards direkt im Vermögensauszug sehen können – eine Erleichterung für die Steuerdeklaration und das Portfoliomanagement.

Steigende institutionelle Akzeptanz von Krypto in der Schweiz

Die Entscheidung der PostFinance fällt in eine Zeit, in der sich Schweizer Banken zunehmend für digitale Vermögenswerte öffnen:

  • Zusammenarbeit mit Sygnum: Bereits 2024 führte PostFinance in Kooperation mit der Kryptobank Sygnum den Handel und die Verwahrung von Kryptowährungen ein.
  • Swiss Crypto Award 2024: PostFinance wurde im Juni 2024 für ihre Innovationen im Krypto-Bereich ausgezeichnet.
  • Andere Banken folgen: Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) und die Luzerner Kantonalbank haben ebenfalls Krypto-Dienste eingeführt.

Risiken und Herausforderungen beim Staking

Während Staking attraktive Ertragsmöglichkeiten bietet, gibt es einige Risiken:

  • Marktrisiko: Während der 12-wöchigen Sperrfrist können die Preise von Ethereum stark schwanken, ohne dass Anleger darauf reagieren können.
  • Liquiditätsrisiko: Wer kurzfristig auf sein Kapital zugreifen möchte, könnte durch die Lock-in-Frist eingeschränkt sein.
  • Staking-Gebühr: Die 20% Gebühr auf Rewards ist im Vergleich zu anderen Staking-Diensten relativ hoch.

Für langfristig orientierte Anleger ist Staking definitiv eine extrem interessante Möglichkeit, passives Einkommen mit Krypto-Assets zu generieren.

Fazit: Ein Meilenstein für die Krypto-Adoption mit globalem Potenzial

Mit der Einführung von Ethereum-Staking setzt PostFinance ein starkes Zeichen für die wachsende Integration von Kryptowährungen in traditionelle Finanzdienstleistungen.

Als erste systemrelevante Bank der Schweiz erleichtert sie ihren Kunden den Zugang zu Staking Rewards und öffnet die Tür für eine breitere Nutzung digitaler Vermögenswerte.

Allerdings ist die Lock-in-Zeit von 12 Wochen ungewöhnlich, da sie nicht direkt mit den Mechanismen des Ethereum-Protokolls zusammenhängt.

Nach dem Shapella-Upgrade sind ETH-Staking-Abhebungen grundsätzlich flexibel und dauern, abhängig von der Netzwerkaktivität, oft nur wenige Tage. Warum PostFinance diese Sperrfrist künstlich auf 12 Wochen festgelegt hat, lässt sich nicht ganz nachvollziehen.

Blickt man über die Schweiz hinaus, wird das Potenzial von Ethereum-Staking immer deutlicher. Sollte sich der Trend fortsetzen und weitere Banken weltweit Staking in ihr Angebot aufnehmen, könnte dies die Sicherheitsstruktur vieler Blockchains erheblich stärken und gleichzeitig eine massive Welle der Massenadoption auslösen.

Ethereum und andere Proof-of-Stake-Netzwerke könnten durch diesen institutionellen Kapitalfluss eine neue Wachstumsphase erleben – eine Entwicklung, die langfristig den gesamten Krypto-Sektor transformieren könnte.

Beitrag Teilen
Auf Whatsapp teilen
Auf Telegram teilen
Per Email teilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf Linkedin teilen
Auf Xing teilen
Auf Reddit teilen
ADVERTISEMENT

Weitere News

 Google erforscht die Verknüpfung seines Logins mit Bitcoin-Wallets zur Förderung der Krypto-Adaption
Google plant die Integration seines Logins mit Bitcoin-Wallets, um den Zugang zu Kryptowährungen zu vereinfachen. Nutzer könnten sich künftig mit ihrem Google-Konto bei Bitcoin-Wallets anmelden. Während dies die Akzeptanz fördern könnte, warnen Experten vor Datenschutz- und Sicherheitsrisiken.
Bitcoin Mempool und unbestätigte Bitcoin-Transaktionen – Symbolische Darstellung der Blockchain-Datenverarbeitung.
Der Mempool ist das zentrale Wartezimmer für unbestätigte Transaktionen in einer Blockchain. Hier werden sie gespeichert, bis sie in einen Block aufgenommen werden. Je nach Netzwerkauslastung und Gebührenpriorität kann die Bestätigung schnell oder verzögert erfolgen. Erfahre hier, wie der Mempool funktioniert.
Artikel speichern
Telegram Gruppe Beitreten

Werde Teil unserer Community:
Erhalte exklusive Crypto-Updates und zeitkritische Blockchain-News direkt in
unserer Telegram-Gruppe!

ADVERTISEMENT
Beitrag Teilen
Auf Telegram teilen
Auf Whatsapp teilen
Per Email teilen
Auf Linkedin teilen
Auf Xing teilen
Auf Twitter teilen
Auf Facebook teilen
Crypto Valley News Logo – Das Schweizer Blockchain Portal

Abonniere unseren Newsletter und bleibe stets up to date über die aktuellsten Ereignisse aus den Bereichen Blockchain, Dezentralisierung, Digital Assets, Entrepreneurship und Investment.