Inhaltsverzeichnis
- Coinbase-CEO Brian Armstrong gibt ehrgeiziges Ziel für USDC vor
- USDCs aktueller Stand und die Herausforderung durch Tether
- MiCA-Compliance als entscheidender Vorteil für USDC
- Regulatorische Entwicklungen als potenzielle Chance für USDC
- Tether in der Kritik: Können neue Regeln USDT bremsen?
- Coinbase setzt auf strategische Partnerschaften und Expansion
- Fazit: Kann USDC Tether überholen?
Coinbase-CEO Brian Armstrong gibt ehrgeiziges Ziel für USDC vor
Coinbase hat seine Ambitionen im Stablecoin-Markt deutlich gemacht: Das Unternehmen will den USDT-Stablecoin von Tether herausfordern und USDC zur führenden Dollar-basierten Stablecoin machen.
CEO Brian Armstrong bezeichnete dieses Vorhaben als „Stretch Goal“ – ein ambitioniertes, aber potenziell erreichbares Ziel.
Während dem Q4 2024 Earnings Call erklärte Armstrong, dass Coinbase aktiv daran arbeiten werde, USDCs Marktkapitalisierung und Nutzung zu steigern, um langfristig die Position von Tether zu gefährden.
USDCs aktueller Stand und die Herausforderung durch Tether
USDC ist derzeit der zweitgrösste Stablecoin mit einer Marktkapitalisierung von 55 Milliarden US-Dollar – ein beachtlicher Wert, aber noch weit entfernt von den 141 Milliarden US-Dollar, die Tether mit USDT hält. 60% des Stablecoin-Marktes werden derzeit von USDT dominiert, laut aktuellen Daten von CoinGecko.
Coinbase sieht jedoch eine grosse Chance für USDC – nicht nur durch strategische Partnerschaften, sondern auch durch die Einhaltung regulatorischer Anforderungen, insbesondere im europäischen Markt.
MiCA-Compliance als entscheidender Vorteil für USDC
Ein zentraler Aspekt, der USDC langfristig stärken könnte, ist die Einhaltung der europäischen MiCA-Verordnung (Markets in Crypto-Assets Regulation). MiCA ist der erste umfassende regulatorische Rahmen für digitale Vermögenswerte in der EU und stellt strenge Anforderungen an Stablecoin-Emittenten.
USDC ist bereits MiCA-konform, was bedeutet, dass der Stablecoin alle regulatorischen Anforderungen erfüllt, um legal in der EU genutzt zu werden. Dazu gehören:
- Volle Transparenz über Reserven mit regelmässigen, geprüften Berichten
- Klare rechtliche Rahmenbedingungen für Emittenten
- Strenge Liquiditätsanforderungen zur Sicherstellung der Stabilität
Im Gegensatz dazu ist USDT nicht MiCA-konform und erfüllt derzeit nicht die regulatorischen Anforderungen, die für Stablecoin-Emittenten in der EU gelten.
Dies könnte dazu führen, dass USDT aus bestimmten Märkten verdrängt wird, während USDC weiterhin uneingeschränkt verfügbar bleibt. Crypto Valley News hat dazu bereits berichtet – siehe hier.
Regulatorische Entwicklungen als potenzielle Chance für USDC
Nicht nur in der EU, sondern auch in den USA nehmen Regulierungsbemühungen zu. Ein neuer Gesetzesentwurf, der innerhalb der ersten 100 Tage der neuen US-Regierung verabschiedet werden soll, könnte klare Richtlinien für Stablecoin-Emittenten schaffen.
Dieser Gesetzesentwurf, intern als GENIUS Act bezeichnet, würde:
- Monatliche Prüfberichte über die Reserve-Deckung vorschreiben
- Strengere Anforderungen an Transparenz und Liquidität setzen
- US-Dollar-gestützte Stablecoins stärker regulieren
Falls USDT unter den neuen regulatorischen Anforderungen Reserven umstrukturieren oder riskante Assets verkaufen muss, könnte dies eine Gelegenheit für USDC sein, Marktanteile zu gewinnen.
Tether in der Kritik: Können neue Regeln USDT bremsen?
JP Morgan-Analysten spekulierten kürzlich, dass Tether möglicherweise Teile seiner Reserven umschichten oder sogar Bitcoin-Bestände verkaufen müsste, um zukünftigen US-Vorgaben zu entsprechen.
Ob dies tatsächlich geschieht, bleibt abzuwarten, denn Tether hat bereits angekündigt, dass es alternative Liquiditätsreserven in Höhe von 20 Milliarden US-Dollar hält.
Zudem ist Tether nicht mehr in den British Virgin Islands, sondern in El Salvador registriert – ein Schritt, der als strategische Abkoppelung von US-Regulierungen interpretiert wird.
Coinbase setzt auf strategische Partnerschaften und Expansion
Coinbase plant, die Nutzung von USDC über mehrere Netzwerke hinweg zu steigern. Neben Ethereum und Solana soll insbesondere das eigene Layer-2-Netzwerk Base eine wichtige Rolle spielen.
CEO Armstrong betonte zudem die Notwendigkeit, USDC für institutionelle Partner attraktiver zu machen und neue Zahlungsanwendungen in das eigene Produktportfolio zu integrieren.
„Wir werden das Wachstum von USDC durch mehr Partnerschaften beschleunigen und den Stablecoin in neue Anwendungsfälle einbinden“, erklärte Armstrong.
Fazit: Kann USDC Tether überholen?
Coinbase verfolgt eine klare Strategie: USDC soll durch regulatorische Compliance, technologische Innovationen und institutionelle Akzeptanz wachsen.
Besonders in Europa könnte sich die MiCA-Compliance als entscheidender Vorteil erweisen, da USDT nicht die erforderlichen Standards erfüllt.
Infolge der neuen Regulierung haben bereits mehrere europäische Kryptobörsen und Finanzdienstleister USDT delistet, was USDC eine noch stärkere Marktposition verschafft.
Ob dies reicht, um USDT global vom Thron zu stossen, bleibt offen. Während USDC vor allem in regulierten Märkten wächst, bleibt Tether weiterhin die dominierende Stablecoin in Schwellenländern und ausserhalb des traditionellen Finanzsystems.
Die kommenden Monate könnten entscheidend sein – insbesondere, wenn neue Stablecoin-Gesetze in den USA und Europa weiter umgesetzt werden und sich der regulatorische Druck auf nicht MiCA-konforme Stablecoins wie USDT erhöht.