23. Februar 2025

Leitfaden Blockchain in der kantonalen Verwaltung Zürich

Lesedauer: 2 Minuten
Leitfaden Blockchain_KT ZH_newe
Content-Provider

Nun wird die Studie durch einen neuen, praxisorientierten Leitfaden ergänzt. Dieser soll es interessierten Amtsstellen ermöglichen, die Geschäftsfälle ihres Fachbereichs strukturiert und effizient hinsichtlich Machbarkeit und Nutzen der Blockchain-Technologie zu beurteilen. Der Leitfaden ermöglicht es zudem, Angebote von externen Blockchain-Anbietern auf ihre Eignung und Seriosität hin zu überprüfen. Der Leitfaden wurde im Rahmen einer Kooperation der Staatskanzlei mit dem Blockchain Center der Universität Zürich und der Ergon Informatik erstellt.1.1. Ausgangslage

Der Regierungsrat hat am 25. April 2018 die Strategie «Digitale Verwaltung 2018–2023» festgesetzt. Sie zeigt auf, wie die kantonale Verwaltung die digitale Entwicklung gestalten und

die Chance der Digitalisierung nutzen will. Teil der Strategie ist ein Impulsprogramm mit Digitalisierungsvorhaben, die vorrangig und eng koordiniert angegangen werden. Das Impulsprogramm beinhaltet unter Ziel 1 «Vereinfachung und Ausbau des digitalen Leistungsangebotes» das Projekt IP1.5 «Einsatz der Blockchain-Technologie».

Die Blockchain-Technologie ist in der Verwaltung des Kantons Zürich bisher nicht im Einsatz.

Das Interesse an Informationen zu Blockchain ist gross, sowohl betreffend allgemeine Grundlagen als auch konkreten Anwendungsbeispielen. Mit diesem Projekt soll eine Einschätzung

des Potentials der Blockchain-Technologie mit Fokus auf Geschäftsfälle der kantonalen Verwaltung vorgenommen werden und eine Informationsgrundlage hinsichtlich fachlicher, technischer, rechtlicher und politischer Aspekte zur Verfügung gestellt werden.

Mit diesem Projekt werden die folgenden Ziele verfolgt:

  • Einschätzen des Potenzials der Blockchain-Technologie mit Fokus auf Geschäftsfälle der kantonalen Verwaltung
  • Prüfen, in welchen Arten von Geschäftsfällen und Transaktionen in der kantonalen
  • Verwaltung der Einsatz der Blockchain-Technologie Mehrwert bieten würde
  • Eruieren, welche Anforderungen für einen Einsatz erfüllt werden müssen
  • Analysieren und Beurteilen der aktuellen Marktentwicklung und bestehender Anwendungsfälle anderer Kantone und anderer Länder
  • Bereitstellung einer allgemeinen Informationsgrundlage zum Thema BlockchainTechnologie in der kantonalen Verwaltung
  • Formulierung von Empfehlungen zu den Bereichen Politik, Recht, Fach und Technik, wie der Einsatz der Blockchain-Technologie in der öffentlichen Verwaltung weiter vorbereitet werden kann.

Nicht Bestandteil dieses Projekts sind die Planung und Entwicklung konkreter technischer Lösungen und der Einsatz in konkreten Geschäftsfällen der Verwaltung.

Quelle

Rauschenbach & Stucki. (2020, 28. August). Blockchain in der öffentlichen Verwaltung: Neuer praxisorientierter Leitfaden als Entscheidungshilfe. Kanton Zürich. https://www.zh.ch/de/news-uebersicht/mitteilungen/2021/politik-staat/digitale-verwaltung/blockchain-in-der-oeffentlichen-verwaltung-neuer-praxisorientierter-leitfaden-als-entscheidungshilfe.html

Über Kanton Zürich

Der Kanton Zürich ist der bevölkerungsreichste und wirtschaftlich bedeutendste Kanton der Schweiz. Er bietet eine hohe Lebensqualität und vereint urbanes Leben mit naturnaher Umgebung. Die Regierung des Kantons Zürich setzt sich für nachhaltige Entwicklung, Innovation und ein starkes Bildungswesen ein. Der Kanton ist zudem ein wichtiger Finanzplatz und ein Zentrum für Bildung und Forschung. Mit einem breiten Angebot an kulturellen und sportlichen Aktivitäten ist Zürich ein attraktiver Ort zum Leben und Arbeiten. Weitere Informationen findest du hier.

Beitrag Teilen
Auf Whatsapp teilen
Auf Telegram teilen
Per Email teilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf Linkedin teilen
Auf Xing teilen
Auf Reddit teilen
ADVERTISEMENT

Weitere News

Metaplanet setzt auf Bitcoin und erzielt mit seiner BTC-Strategie einen massiven Kursanstieg.
Metaplanet setzt auf Bitcoin und erzielt damit einen Kursanstieg von 4.800%. Seit der Entscheidung, BTC als Reservewert zu nutzen, wächst das Unternehmen rasant. Mit 1.762 BTC im Bestand und einem geplanten Ausbau auf 21.000 BTC könnte Metaplanet zum asiatischen Vorreiter für Bitcoin-Investitionen werden.
Elon Musk in einem schwarzen Anzug mit ernstem Gesichtsausdruck, neben dem OpenAI-Logo. Der Tesla- und SpaceX-CEO will OpenAI übernehmen und das Unternehmen zurück zu einer Open-Source-Strategie führen.
Elon Musk bietet 97,4 Mrd. Dollar für OpenAI und will das Unternehmen zurück zu einer Open-Source-Strategie führen. Die Übernahme könnte Microsofts Einfluss gefährden und OpenAIs Zukunft neu gestalten. CEO Sam Altman reagierte bereits mit einer provokativen Absage. Wie geht es weiter?
Grayscale beantragt einen Cardano ETF, der ADA für institutionelle Anleger einfacher zugänglich machen soll. Die Entscheidung der SEC steht noch aus.
Grayscale beantragt einen Cardano ETF an der NYSE. Sollte die SEC zustimmen, wird ADA für institutionelle Anleger einfacher zugänglich. Der Antrag folgt auf die erfolgreichen Bitcoin- und Ethereum-ETFs. Eine Genehmigung könnte den Altcoin-Markt stärken und die Krypto-Adoption weiter vorantreiben.
Artikel speichern
Telegram Gruppe Beitreten

Werde Teil unserer Community:
Erhalte exklusive Crypto-Updates und zeitkritische Blockchain-News direkt in
unserer Telegram-Gruppe!

ADVERTISEMENT
Beitrag Teilen
Auf Telegram teilen
Auf Whatsapp teilen
Per Email teilen
Auf Linkedin teilen
Auf Xing teilen
Auf Twitter teilen
Auf Facebook teilen
Crypto Valley News Logo – Das Schweizer Blockchain Portal

Abonniere unseren Newsletter und bleibe stets up to date über die aktuellsten Ereignisse aus den Bereichen Blockchain, Dezentralisierung, Digital Assets, Entrepreneurship und Investment.