17. April 2025

Russlands Zentralbank erlaubt begrenzte Krypto-Investitionen

Lesedauer: 2 Minuten
Russlands Zentralbank plant ein dreijähriges Krypto-Experiment für qualifizierte Investoren.
Content-Provider

Die Zentralbank Russlands hat der Regierung einen Vorschlag unterbreitet, der es einer ausgewählten Gruppe von Investoren ermöglichen soll, innerhalb eines dreijährigen Testprogramms Kryptowährungen zu handeln.

Dieser Schritt markiert eine bedeutende Veränderung in der bisherigen Regulierungspolitik des Landes, die den Einsatz digitaler Währungen bislang stark eingeschränkt hat.

Strenge Zugangsbeschränkungen für Investoren

Das vorgeschlagene experimentelle Rechtsregime soll jedoch vorerst ausschliesslich für erfahrene Investoren gelten. Dazu zählen Einzelpersonen mit mindestens 100 Millionen Rubel (ca. 11,5 Millionen US-Dollar) in Wertpapieren und Einlagen oder einem Jahreseinkommen von über 50 Millionen Rubel. Auch Unternehmen und Finanzinstitute, die regulatorische Anforderungen erfüllen, dürfen teilnehmen.

Ziel des Vorhabens ist es, mehr Transparenz in den russischen Kryptomarkt zu bringen und Investitionsmöglichkeiten für vermögende Anleger zu erweitern.

Krypto als Zahlungsmittel bleibt verboten

Trotz dieser Lockerungen für Investitionen hält die Zentralbank an ihrem bisherigen Verbot von Kryptowährungen als Zahlungsmittel fest.

Sie bekräftigte, dass Krypto-Transaktionen zwischen Privatpersonen und Unternehmen ausserhalb des experimentellen Programms weiterhin illegal bleiben. Verstösse sollen mit Strafen geahndet werden.

Ein Schritt zur Marktöffnung – aber mit Vorsicht

Während Russland Krypto-Zahlungen im Inland strikt reguliert, verfolgt es parallel Strategien zur Nutzung von Kryptowährungen für den internationalen Handel – insbesondere als Instrument zur Umgehung westlicher Sanktionen.

Bereits 2022 hatte Präsident Wladimir Putin ein Gesetz unterzeichnet, das Krypto-Transaktionen als Zahlungsmittel innerhalb Russlands verbietet, aber gleichzeitig regulatorische Wege für den Einsatz digitaler Assets in grenzüberschreitenden Geschäften ermöglicht.

Russland auf dem Weg zu einer „Strategy“-Strategie?

Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt des Vorschlags ist, dass qualifizierte Unternehmen ebenfalls an dem Experiment teilnehmen dürfen. Damit könnte sich die Tür für russische Firmen öffnen, um Bitcoin als strategische Reserve zu akkumulieren – ähnlich wie Strategy es in den USA vorgemacht hat.

Zudem sollen Teilnehmer des Programms neben direkten Krypto-Investments auch in Derivative und digitale Finanzinstrumente investieren können, die an den Wert von Kryptowährungen gekoppelt sind.

Fazit: Regulierung mit klaren Grenzen

Russland bleibt gegenüber Kryptowährungen vorsichtig, zeigt sich aber offen für kontrollierte Experimente mit institutionellen Investoren. Während private Krypto-Zahlungen weiterhin verboten bleiben, könnte das dreijährige Testprogramm dazu beitragen, einen regulierten Markt für digitale Assets in Russland zu etablieren.

Ob sich Russland damit langfristig in Richtung einer liberaleren Kryptopolitik bewegt oder ob es lediglich um die staatliche Kontrolle über Investitionsströme geht, bleibt abzuwarten.

Beitrag Teilen
Auf Whatsapp teilen
Auf Telegram teilen
Per Email teilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf Linkedin teilen
Auf Xing teilen
Auf Reddit teilen
ADVERTISEMENT

Weitere News

Metaplanet setzt auf Bitcoin und erzielt mit seiner BTC-Strategie einen massiven Kursanstieg.
Metaplanet setzt auf Bitcoin und erzielt damit einen Kursanstieg von 4.800%. Seit der Entscheidung, BTC als Reservewert zu nutzen, wächst das Unternehmen rasant. Mit 1.762 BTC im Bestand und einem geplanten Ausbau auf 21.000 BTC könnte Metaplanet zum asiatischen Vorreiter für Bitcoin-Investitionen werden.
Elon Musk in einem schwarzen Anzug mit ernstem Gesichtsausdruck, neben dem OpenAI-Logo. Der Tesla- und SpaceX-CEO will OpenAI übernehmen und das Unternehmen zurück zu einer Open-Source-Strategie führen.
Elon Musk bietet 97,4 Mrd. Dollar für OpenAI und will das Unternehmen zurück zu einer Open-Source-Strategie führen. Die Übernahme könnte Microsofts Einfluss gefährden und OpenAIs Zukunft neu gestalten. CEO Sam Altman reagierte bereits mit einer provokativen Absage. Wie geht es weiter?
Grayscale beantragt einen Cardano ETF, der ADA für institutionelle Anleger einfacher zugänglich machen soll. Die Entscheidung der SEC steht noch aus.
Grayscale beantragt einen Cardano ETF an der NYSE. Sollte die SEC zustimmen, wird ADA für institutionelle Anleger einfacher zugänglich. Der Antrag folgt auf die erfolgreichen Bitcoin- und Ethereum-ETFs. Eine Genehmigung könnte den Altcoin-Markt stärken und die Krypto-Adoption weiter vorantreiben.
Artikel speichern
Telegram Gruppe Beitreten

Werde Teil unserer Community:
Erhalte exklusive Crypto-Updates und zeitkritische Blockchain-News direkt in
unserer Telegram-Gruppe!

ADVERTISEMENT
Beitrag Teilen
Auf Telegram teilen
Auf Whatsapp teilen
Per Email teilen
Auf Linkedin teilen
Auf Xing teilen
Auf Twitter teilen
Auf Facebook teilen
Crypto Valley News Logo – Das Schweizer Blockchain Portal

Abonniere unseren Newsletter und bleibe stets up to date über die aktuellsten Ereignisse aus den Bereichen Blockchain, Dezentralisierung, Digital Assets, Entrepreneurship und Investment.