2. April 2025

SEC zieht Berufung gegen Ripple zurück

Lesedauer: 3 Minuten
SEC vs. Ripple
Content-Provider

Einleitung

Ein bedeutender Meilenstein für die Krypto-Industrie: Die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC hat ihre Berufung im Fall Ripple zurückgezogen.

Nach über vier Jahren juristischem Tauziehen scheint die Auseinandersetzung nun endgültig beendet zu sein. Diese Entwicklung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Regulierung von Kryptowährungen in den USA haben. Doch was bedeutet das konkret für Ripple, XRP und die gesamte Branche?

Hintergrund: Die SEC-Klage gegen Ripple

Die SEC hatte im Dezember 2020 eine Klage gegen Ripple Labs eingereicht. Der Vorwurf: Der Verkauf des XRP-Tokens sei ein nicht registriertes Wertpapierangebot gewesen, das gegen geltendes US-Wertpapierrecht verstosse.

Über Jahre hinweg kämpfte Ripple gegen diese Behauptung und konnte schliesslich im Juli 2023 einen wichtigen Teilerfolg vor Gericht erzielen.

Richterin Analisa Torres entschied, dass der öffentliche Handel von XRP auf Börsen nicht als Wertpapiertransaktion gilt – allerdings wurden institutionelle Verkäufe an Investoren weiterhin als problematisch eingestuft.

Die SEC versuchte, gegen diesen Punkt in Berufung zu gehen, doch nun hat die Behörde überraschend ihren Einspruch zurückgezogen. Damit dürfte der Fall Ripple-SEC endgültig abgeschlossen sein.

Ripple feiert den Sieg – SEC kapituliert

Ripple-CEO Brad Garlinghouse äusserte sich begeistert über diese Entwicklung und sprach von einer „längst überfälligen Kapitulation“ der SEC. Auch Stuart Alderoty, Chief Legal Officer von Ripple, betonte, dass dieser Fall niemals hätte stattfinden sollen und die SEC damit weiter an Glaubwürdigkeit verloren habe.

Die Entscheidung der Behörde könnte ein Zeichen für einen veränderten regulatorischen Kurs sein. Unter dem neuen SEC-Vorsitzenden Paul Atkins, der als krypto-freundlicher als sein Vorgänger Gary Gensler gilt, hat die Behörde bereits mehrere Klagen gegen Krypto-Unternehmen wie Coinbase und Kraken fallen gelassen.

XRP-Kurs reagiert positiv – Was bedeutet das für den Markt?

Die Nachricht über den Rückzug der Berufung sorgte für einen deutlichen Kurssprung bei XRP. Innerhalb weniger Stunden stieg der Preis um 13% auf 2,56 US-Dollar. Auch andere Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum konnten von der positiven Stimmung profitieren.

Für den Markt ist das ein starkes Signal: Die regulatorische Unsicherheit, die lange über XRP schwebte, scheint nun beseitigt zu sein. Dies könnte dazu führen, dass mehr institutionelle Investoren wieder in XRP einsteigen, da das Risiko einer zukünftigen SEC-Klage nun deutlich gesunken ist.

Auswirkungen auf die US-Krypto-Regulierung

Mit der Kapitulation der SEC im Ripple-Fall stellt sich die Frage, ob die Behörde ihre aggressive Vorgehensweise gegen die Krypto-Industrie generell überdenken wird. Die Entscheidung könnte ein Wendepunkt sein, da sie zeigt, dass die SEC vor Gericht nicht immer erfolgreich ist und ihre Strategie möglicherweise anpassen muss.

Es bleibt abzuwarten, ob sich dieser Richtungswechsel auch auf andere laufende Fälle auswirken wird. Sollte die SEC weiter Klagen zurückziehen oder milder mit Krypto-Unternehmen verhandeln, könnte das zu einem positiveren regulatorischen Umfeld für die gesamte Branche führen.

Fazit

Die Rücknahme der Berufung ist ein grosser Sieg für Ripple und die gesamte Krypto-Branche. Nach vier Jahren Kampf kann Ripple sich nun vollständig auf die Weiterentwicklung seines Ökosystems konzentrieren, ohne eine drohende Klage im Hintergrund.

Für den Kryptomarkt insgesamt könnte dies ein wichtiges Signal für mehr regulatorische Klarheit in den USA sein. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, könnte dies das langfristige Vertrauen in den Markt stärken und weitere institutionelle Investitionen anziehen.

Beitrag Teilen
Auf Whatsapp teilen
Auf Telegram teilen
Per Email teilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf Linkedin teilen
Auf Xing teilen
Auf Reddit teilen
ADVERTISEMENT

Weitere News

Metaplanet setzt auf Bitcoin und erzielt mit seiner BTC-Strategie einen massiven Kursanstieg.
Metaplanet setzt auf Bitcoin und erzielt damit einen Kursanstieg von 4.800%. Seit der Entscheidung, BTC als Reservewert zu nutzen, wächst das Unternehmen rasant. Mit 1.762 BTC im Bestand und einem geplanten Ausbau auf 21.000 BTC könnte Metaplanet zum asiatischen Vorreiter für Bitcoin-Investitionen werden.
Elon Musk in einem schwarzen Anzug mit ernstem Gesichtsausdruck, neben dem OpenAI-Logo. Der Tesla- und SpaceX-CEO will OpenAI übernehmen und das Unternehmen zurück zu einer Open-Source-Strategie führen.
Elon Musk bietet 97,4 Mrd. Dollar für OpenAI und will das Unternehmen zurück zu einer Open-Source-Strategie führen. Die Übernahme könnte Microsofts Einfluss gefährden und OpenAIs Zukunft neu gestalten. CEO Sam Altman reagierte bereits mit einer provokativen Absage. Wie geht es weiter?
Grayscale beantragt einen Cardano ETF, der ADA für institutionelle Anleger einfacher zugänglich machen soll. Die Entscheidung der SEC steht noch aus.
Grayscale beantragt einen Cardano ETF an der NYSE. Sollte die SEC zustimmen, wird ADA für institutionelle Anleger einfacher zugänglich. Der Antrag folgt auf die erfolgreichen Bitcoin- und Ethereum-ETFs. Eine Genehmigung könnte den Altcoin-Markt stärken und die Krypto-Adoption weiter vorantreiben.
Artikel speichern
Telegram Gruppe Beitreten

Werde Teil unserer Community:
Erhalte exklusive Crypto-Updates und zeitkritische Blockchain-News direkt in
unserer Telegram-Gruppe!

ADVERTISEMENT
Beitrag Teilen
Auf Telegram teilen
Auf Whatsapp teilen
Per Email teilen
Auf Linkedin teilen
Auf Xing teilen
Auf Twitter teilen
Auf Facebook teilen
Crypto Valley News Logo – Das Schweizer Blockchain Portal

Abonniere unseren Newsletter und bleibe stets up to date über die aktuellsten Ereignisse aus den Bereichen Blockchain, Dezentralisierung, Digital Assets, Entrepreneurship und Investment.