17. April 2025

21 Energy sichert 1,25 Mio. € für Bitcoin-Heizungen

Lesedauer: 2 Minuten
Investor Matthias Muther und ein 21 Energy Gründer bei „2 Minuten 2 Millionen“ nach erfolgreichem Bitcoin-Heizungs-Deal.
Content-Provider

Das österreichische Startup 21 Energy hat in der beliebten PULS4-Startup-Show „2 Minuten 2 Millionen“ überzeugt und sich ein Investment in Höhe von 1,25 Millionen Euro gesichert.

In der dritten Folge der aktuellen Staffel, die am 11. März 2025 ausgestrahlt wurde, sicherte sich das Unternehmen zudem eine dreiprozentige Umsatzbeteiligung bis zu einem Gesamtbetrag von 500.000 Euro durch den neuen TV-Investor Matthias Muther.

Bitcoin-Heizungen als innovative Lösung für Wärme und Mining

Das Erfolgsrezept von 21 Energy ist eine revolutionäre Kombination aus Heizung und Bitcoin-Mining. Die Bitcoin-Heizungen des Unternehmens wandeln elektrische Energie gleichzeitig in Wärme und Rechenleistung um, wodurch Nutzer ihre Wohnräume heizen und gleichzeitig durch das Mining von Bitcoin Einnahmen generieren können.

Das Konzept ist nicht nur für Privatkunden interessant – auch Unternehmen können von dieser Technologie profitieren. Darüber hinaus präsentierte 21 Energy in der Sendung einen Bitcoin-Container-Prototyp, der das österreichische Stromnetz stabilisieren soll, indem er überschüssige Energie effizient nutzt.

21 Energy auf Wachstumskurs

Mit dem neuen Investment will das Unternehmen weiter expandieren. Der Deal bestätigt auch die starke Marktposition von 21 Energy, das mittlerweile mit 12,5 Millionen Euro bewertet wird.

CEO & Co-Founder Maximilian Obwexer äuserte sich optimistisch über die Zusammenarbeit mit Investor Matthias Muther:

„Das angebotene Investment bietet uns strategische Vorteile für die weitere erfolgreiche Skalierung unseres jungen Unternehmens. Wir freuen uns sehr, in Matthias Muther einen starken, thematisch passenden Investor gefunden zu haben, der unser visionäres Konzept von nachhaltiger Wärmegewinnung mit zusätzlichem Ertragspotenzial teilt.“

Über 21 Energy

Das 2022 gegründete Startup hat sich auf innovative Heizlösungen spezialisiert, die hochleistungsfähige Bitcoin-Miner als Wärmequelle nutzen. Die Technologie ermöglicht es Haushalten und Unternehmen, ihre Heizkosten zu senken und gleichzeitig von der Bitcoin-Wirtschaft zu profitieren.

Mit Sitz in Tirol, Österreich, erfolgt der gesamte Produktionsprozess – von der Entwicklung über die Herstellung bis hin zum Vertrieb – lokal. Das Unternehmen hat bereits 2.000 Einheiten seines einzigartigen Heizsystems europaweit verkauft.

Über „2 Minuten 2 Millionen“

Die PULS4-Show „2 Minuten 2 Millionen“ gilt als eine der erfolgreichsten Startup-Shows im deutschsprachigen Raum. In nur zwei Minuten müssen Gründer Investoren von ihrer Geschäftsidee überzeugen, um finanzielle Unterstützung für ihr Wachstum zu erhalten.

Fazit: Bitcoin trifft auf nachhaltige Wärmegewinnung

Der Erfolg von 21 Energy zeigt, dass Bitcoin-Technologie und nachhaltige Energiegewinnung kein Widerspruch sind. Mit der Unterstützung von Matthias Muther könnte das Unternehmen nun die nächste Wachstumsphase einleiten und seine Bitcoin-Heizungen noch weiter am Markt etablieren.

Themen
Beitrag Teilen
Auf Whatsapp teilen
Auf Telegram teilen
Per Email teilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf Linkedin teilen
Auf Xing teilen
Auf Reddit teilen
ADVERTISEMENT

Weitere News

Metaplanet setzt auf Bitcoin und erzielt mit seiner BTC-Strategie einen massiven Kursanstieg.
Metaplanet setzt auf Bitcoin und erzielt damit einen Kursanstieg von 4.800%. Seit der Entscheidung, BTC als Reservewert zu nutzen, wächst das Unternehmen rasant. Mit 1.762 BTC im Bestand und einem geplanten Ausbau auf 21.000 BTC könnte Metaplanet zum asiatischen Vorreiter für Bitcoin-Investitionen werden.
Elon Musk in einem schwarzen Anzug mit ernstem Gesichtsausdruck, neben dem OpenAI-Logo. Der Tesla- und SpaceX-CEO will OpenAI übernehmen und das Unternehmen zurück zu einer Open-Source-Strategie führen.
Elon Musk bietet 97,4 Mrd. Dollar für OpenAI und will das Unternehmen zurück zu einer Open-Source-Strategie führen. Die Übernahme könnte Microsofts Einfluss gefährden und OpenAIs Zukunft neu gestalten. CEO Sam Altman reagierte bereits mit einer provokativen Absage. Wie geht es weiter?
Grayscale beantragt einen Cardano ETF, der ADA für institutionelle Anleger einfacher zugänglich machen soll. Die Entscheidung der SEC steht noch aus.
Grayscale beantragt einen Cardano ETF an der NYSE. Sollte die SEC zustimmen, wird ADA für institutionelle Anleger einfacher zugänglich. Der Antrag folgt auf die erfolgreichen Bitcoin- und Ethereum-ETFs. Eine Genehmigung könnte den Altcoin-Markt stärken und die Krypto-Adoption weiter vorantreiben.
Artikel speichern
Telegram Gruppe Beitreten

Werde Teil unserer Community:
Erhalte exklusive Crypto-Updates und zeitkritische Blockchain-News direkt in
unserer Telegram-Gruppe!

ADVERTISEMENT
Beitrag Teilen
Auf Telegram teilen
Auf Whatsapp teilen
Per Email teilen
Auf Linkedin teilen
Auf Xing teilen
Auf Twitter teilen
Auf Facebook teilen
Crypto Valley News Logo – Das Schweizer Blockchain Portal

Abonniere unseren Newsletter und bleibe stets up to date über die aktuellsten Ereignisse aus den Bereichen Blockchain, Dezentralisierung, Digital Assets, Entrepreneurship und Investment.